Business Boost

This is a div block with a Webflow interaction that will be triggered when the heading is in the view.
Hey, ich bin Rebecca von Flatpay. Bevor wir in die Tipps starten, kurz zur Definition:
Kulanz bedeutet, dass ein Unternehmen seinen Kunden entgegenkommt – oft auch dann, wenn es rechtlich gar nicht müsste. Die Definition Kulanz beschreibt also den freiwilligen Verzicht auf einen Anspruch oder das großzügige Entgegenkommen aus reiner Kundenfreundlichkeit. Manche schreiben übrigens auch Kullanz, Kollanz oder Koulanz – gemeint ist immer dasselbe: ein kleines Extra an Menschlichkeit im Geschäftsalltag.
Die Kulanz Definition lässt sich einfach zusammenfassen: Sie ist kein Muss, sondern ein Kann. Wenn du also kulanzweise oder kulanzhalber einem Kunden etwas ersetzt oder ihm entgegenkommst, tust du das freiwillig – und das wirkt Wunder.
Ein Beispiel: Ein Kunde kommt mit einem Produkt, das außerhalb der Garantie ist. Rein rechtlich müsstest du nichts tun. Wenn du aber aus Kulanz einen Austausch anbietest oder einen Preisnachlass gewährst, zeigst du, dass dir der Kunde wichtiger ist als der kurzfristige Gewinn.
Das schafft Vertrauen, stärkt die Kundenbindung und sorgt dafür, dass Menschen gern wiederkommen – gerade im Einzelhandel oder Dienstleistungsbereich.
Viele Unternehmer sehen Kulanz als Kostenfaktor. Doch die Wahrheit ist: Kulantes Handeln zahlt sich langfristig aus.
Ein zufriedener Kunde erzählt Freunden davon. Ein enttäuschter Kunde teilt seine Erfahrung öffentlich – und das meist lauter. Mit etwas Kulanz kannst du also nicht nur Ärger vermeiden, sondern aktiv positives Marketing betreiben.
Flatpay Tipp: Wenn du beispielsweise Reklamationen oder Rückerstattungen direkt über dein Kassensystem regelst, kannst du solche Kulanzaktionen dokumentieren und später auswerten. So behältst du den Überblick, wann Kulanz wirklich Wirkung zeigt.
Wenn Kunden merken, dass du nicht nach Schema F arbeitest, sondern Verständnis zeigst, dann bleibst du positiv in Erinnerung.
Die Kulanz – oder wie mancher sagt: die Kullanz – ist also kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Sie zeigt: Du stehst zu deinen Kunden, auch wenn es mal unbequem ist.
Gerade in kleinen Betrieben, Cafés oder Boutiquen kann Kulanz der entscheidende Unterschied sein. Du schaffst damit Nähe, Authentizität und Vertrauen – Werte, die keine Rabattaktion ersetzen kann.
Kulanz ist mehr als nur ein freundliches Entgegenkommen – sie ist ein strategisches Werkzeug, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Sie kostet manchmal ein bisschen Geld, bringt dir aber Loyalität, Vertrauen und positive Mundpropaganda zurück.
Mein persönlicher Tipp: Überlege dir feste Kulanzrichtlinien, aber bleib flexibel. Kulanz lebt von Menschlichkeit – und die kann kein System ersetzen.
Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business
Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.