Business Boost

Ein Café eröffnen: So wird die Idee zum erfolgreichen Konzept

Rebecca
·
August 11, 2025
Zusammenfassen:

Hey, ich bin Rebecca von Flatpay. Du spielst mit dem Gedanken, ein Café zu eröffnen? Vielleicht ein kleines Café mit Wohnzimmeratmosphäre, ein hippes Coffee-to-go-Konzept oder sogar ein Eltern-Kind-Café? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gebe ich dir einen ehrlichen Einblick, was es wirklich heißt, ein Café aufzumachen – mit Business Insider Tipps, Learnings aus der Praxis und den wichtigsten Punkten, die du beachten solltest.

Café eröffnen: Die Idee ist erst der Anfang

Ein eigenes Café eröffnen klingt nach dem Traum vom selbstbestimmten Arbeiten, duftendem Kaffee am Morgen und netten Stammkund*innen. Die Realität: Es ist auch viel Planung, Bürokratie und Durchhaltevermögen nötig. Aber keine Sorge – mit der richtigen Vorbereitung klappt’s.

Die erste Frage: Was brauche ich, um ein Café zu eröffnen?

Kurz gesagt: Eine gute Geschäftsidee, ein solides Konzept, Kapital, Genehmigungen, die passende Ausstattung – und ein Kassensystem, das dir den Alltag erleichtert. Dazu gleich mehr.

Wie eröffnet man ein Café? Schritt für Schritt

1. Konzept und Zielgruppe definieren

Du willst ein kleines Café eröffnen? Oder lieber ein modernes Eltern-Kind-Café mit Spielecke? Überleg dir, wen du ansprechen willst. Ein gutes Café-Konzept beantwortet Fragen wie:

  • Was hebt dein Café von anderen ab?
  • Welche Zielgruppe möchtest du erreichen?
  • Was steht auf der Speisekarte? (z. B. Third Wave Coffee, vegane Kuchen, herzhafte Snacks)

2. Businessplan schreiben

Ein Businessplan ist nicht nur was für Banken. Er hilft dir auch, realistisch zu kalkulieren:
Wie hoch ist dein Kapitalbedarf? Wie viel Umsatz brauchst du, um deine laufenden Kosten zu decken? Welche Preise kannst du verlangen?

Hier gehören auch Punkte rein wie Standortanalyse, Personalplanung, Marketingstrategie und natürlich: die Investition in Technik – wie dein Kassensystem und Kartenlesegerät.

Café aufmachen: Was braucht man an Ausstattung?

Wenn du ein Café selbstständig machen willst, brauchst du nicht nur einen guten Kaffee, sondern auch das richtige Setup. Eine kurze Übersicht:

  • Gastronomie-Kaffeemaschine (Espressomaschine, Mühle etc.)
  • Kühlung für Kuchen, Milch, Snacks
  • Sitzmöbel und Interior, das zu deinem Stil passt
  • Kassensystem mit Kartenterminal, das alle Zahlarten akzeptiert – Flatpay ist übrigens speziell für Cafés gemacht
  • Warenwirtschaft, am besten digital
  • Hygieneartikel und -nachweise laut Gesundheitsamt

Profi-Tipp: Investiere in Technik, die dir Zeit spart. Viele unterschätzen, wie viel Aufwand ein Café im Alltag macht. Ein zuverlässiges Kassensystem wie Flatpay kann dir helfen, den Überblick zu behalten – und sorgt dafür, dass deine Kund*innen schnell und kontaktlos zahlen können.

Café eröffnen: Welche Genehmigungen brauche ich?

Hier wird’s bürokratisch, aber wichtig:

  • Gewerbeanmeldung
  • Gesundheitsamt (Belehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz)
  • Gaststättenkonzession (wenn du Alkohol ausschenkst)
  • Baugenehmigung (bei Umbauten oder Außenflächen)
  • GEMA/GVL, falls Musik läuft
  • Steuernummer und Finanzamtanmeldung

Wie kann man ein Café eröffnen, ohne im Bürokratiedschungel zu versinken? Hol dir Unterstützung – sei es durch eine Gründungsberatung oder andere Cafébetreiber in deiner Stadt.

Finanzierung: So klappt’s mit dem Startkapital

Ein Café eröffnen – was braucht man finanziell? Je nach Größe und Lage solltest du mit 30.000 € bis 80.000 € rechnen. Mögliche Quellen:

  • Eigenkapital
  • Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit
  • Kredite (z. B. KfW-Förderung)
  • Investoren oder Crowdfunding

Mach dir einen klaren Finanzplan – und rechne lieber zu großzügig als zu knapp.

Warum Kassensystem und Kartenleser von Anfang an wichtig sind

Wer heute ein Café eröffnet, kommt um Kartenzahlung nicht mehr herum. Ob EC, Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay – Kund*innen erwarten Flexibilität. Und du profitierst von schnelleren Abläufen, weniger Bargeldstress und besserem Überblick.

Flatpay wurde speziell für die Gastronomie entwickelt. Du bekommst ein modernes All-in-one-Kassensystem inklusive Kartenterminal – einfach zu bedienen, finanzamtkonform, und mit persönlichem Support.

Café eröffnen: Fehler, die du vermeiden solltest

Zum Schluss noch ein paar Learnings aus der Praxis:

  • Kein klarer USP: Wer einfach nur „Kaffee anbietet“, geht unter.
  • Unterschätzter Personalbedarf: Auch ein kleines Café braucht Unterstützung – spätestens bei Krankheit oder Hochbetrieb.
  • Schlechte Lage: Auch das beste Café funktioniert nicht, wenn keiner vorbeikommt.
  • Kein Plan B: Gerade in der Startphase brauchst du Puffer – finanziell und nervlich.

Fazit: Café eröffnen – mit Plan, Herz und den richtigen Tools

Ein Café selbstständig machen ist kein Spaziergang – aber es kann sich richtig lohnen. Wenn du dein Konzept kennst, solide planst und Technik nutzt, die dir den Alltag erleichtert, bist du schon ein gutes Stück weiter.

Du willst mehr wissen, wie Flatpay dein Café unterstützen kann? Dann schau mal auf unserer Website vorbei oder melde dich bei uns.

Gepostet am 05.08.2025 von Rebecca

Verwandte Artikel

Alles ansehen
Der Bewirtungsbeleg – und warum er richtig ausgefüllt Gold wert ist

11.08.2025

·

by

Rebecca

Der Bewirtungsbeleg – und warum er richtig ausgefüllt Gold wert ist

Der richtige Standort für dein Business: Was wirklich zählt

11.08.2025

·

by

Rebecca

Der richtige Standort für dein Business: Was wirklich zählt

Elster Registrierung: Meldepflicht für dein Kassensystem verstehen und erfüllen

11.08.2025

·

by

Rebecca

Elster Registrierung: Meldepflicht für dein Kassensystem verstehen und erfüllen

Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business

Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Zahlungsterminal

Button Text

Kassensystem

Button Text

Online-Zahlungen

Button Text