Business Boost

Debitkarte vs. Kreditkarte

Rebecca
·
Business Boost
·
July 30, 2025

Hallo, ich bin Rebecca von Flatpay. Heute möchte ich dir erklären, worin sich Debit- und Kreditkarte unterscheiden und welche Vorteile beide Kartenarten für dich und dein Geschäft bieten können.

Was ist eine Debitkarte?

Die Debitkarte ist eine Karte, mit der Zahlungen direkt vom Girokonto des Kunden abgebucht werden. Sobald eine Zahlung getätigt wird, zieht die Bank das Geld sofort oder innerhalb weniger Tage vom Konto ein. Die Debitkarte ist somit eng mit dem vorhandenen Kontoguthaben verbunden – es kann nicht mehr ausgegeben werden, als aktuell verfügbar ist.

Was ist eine Kreditkarte?

Bei einer Kreditkarte hingegen erhält der Karteninhaber von der Bank oder dem Kreditkartenanbieter einen Kreditrahmen. Zahlungen mit der Kreditkarte werden zunächst „auf Kredit“ getätigt und später, meist am Monatsende oder nach Ablauf einer bestimmten Frist, vom Konto abgebucht. Dadurch kann der Kunde kurzfristig mehr Geld ausgeben, als aktuell auf dem Konto ist.

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Merkmale der Debitkarte vs. Kreditkarte

Abbuchen

Sofort oder kurzfristig vom Konto vs. monatlich oder in Raten vom Konto

Ausgabenlimit

Maximal das Kontoguthaben vs. Kreditrahmen, oft mehrere Tausend Euro

Akzeptanz

Sehr hoch, aber nicht überall vs. weltweit fast überall anerkannt

Sicherheit

Direkt mit Kontostand verbunden vs. meist zusätzliche Sicherheitsfunktionen, z.B. Versicherungsschutz

Kosten

Oft kostenlos oder geringe Gebühren vs. je nach Karte unterschiedlich, teils Jahresgebühr

Was bedeutet das für dich als Händler?

Als Händler ist es wichtig, beide Kartenarten anzubieten, um möglichst vielen Kunden das Bezahlen zu ermöglichen. Debitkarten sind in Deutschland sehr verbreitet, besonders die Girocard. Kreditkarten sind internationaler, was gerade bei touristischen Kunden ein großer Vorteil sein kann.

Warum sind Debit- und Kreditkarten so beliebt?

Beide Karten bieten den Kunden eine bequeme, sichere und schnelle Zahlungsmethode, die Bargeld immer mehr ersetzt. Für dich als Unternehmer bedeutet das weniger Bargeldhandling, schnellere Zahlungsvorgänge und oft eine bessere Kundenzufriedenheit.

Fazit

Debit- und Kreditkarten unterscheiden sich vor allem darin, wann das Geld vom Konto abgebucht wird und wie hoch der verfügbare Betrag ist. Für ein modernes Zahlungsangebot solltest du daher beide Zahlungsarten akzeptieren, um flexibel und kundenfreundlich zu bleiben.

Wenn du Fragen hast oder Unterstützung bei der Einrichtung von Kartenzahlungen brauchst, melde dich gerne bei mir.

Gepostet am 21.07.2025 von Rebecca

In Verbindung stehende Artikel

Alles ansehen
Startup-Tipps: Von der Idee zum ersten Kunden – so startest du richtig durch

July 30, 2025

·

by

Rebecca

Startup-Tipps: Von der Idee zum ersten Kunden – so startest du richtig durch

So steigerst du deinen Umsatz am Point of Sale – echte Tipps, die funktionieren

July 30, 2025

·

by

Rebecca

So steigerst du deinen Umsatz am Point of Sale – echte Tipps, die funktionieren

Kundenservice, der begeistert – warum guter Support mehr ist als eine Hotline

July 30, 2025

·

by

Rebecca

Kundenservice, der begeistert – warum guter Support mehr ist als eine Hotline

Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business

Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Zahlungsterminal

Button Text

Kassensystem

Button Text

Online-Zahlungen

Button Text