Business Boost

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – was es für dein Business bedeutet

Rebecca
·
Business Boost
·
July 30, 2025

Hey, ich bin Rebecca von Flatpay. Heute spreche ich über ein Thema, das für viele Unternehmen immer wichtiger wird: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Vielleicht hast du schon davon gehört, aber was genau steckt dahinter – und wie kannst du dein Business darauf vorbereiten? Ich gebe dir einen Überblick und praktische Tipps, damit du fit für die Anforderungen bist.

Flatpay passt sich selbstverständlich kontinuierlich den Bedürfnissen und Erwartungen seiner Kunden an – denn das Thema Barrierefreiheit wird für uns und unsere Partner immer wichtiger.

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist eine neue gesetzliche Regelung in Deutschland, die darauf abzielt, Barrieren für Menschen mit Behinderungen abzubauen. Es soll dafür sorgen, dass öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und digitale Angebote für alle zugänglich sind – also barrierefrei. Das betrifft zum Beispiel Websites, Apps, aber auch physische Zugänge und Services.

Das Ziel ist klar: Niemand soll ausgeschlossen werden, weil Zugänglichkeit nicht gegeben ist. Und das betrifft nicht nur Menschen mit sichtbaren Behinderungen, sondern auch solche mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Herausforderungen.

Warum ist Barrierefreiheit für dein Unternehmen wichtig?

Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Chance:

  • Erreiche mehr Kunden: Barrierefreie Angebote sind für alle einfacher nutzbar – und damit erreichst du eine größere Zielgruppe.
  • Verbessere das Image: Zeige, dass dir Inklusion und Kundenfreundlichkeit wichtig sind. Das wirkt positiv auf dein Unternehmen.
  • Vermeide rechtliche Probleme: Das Gesetz schreibt vor, dass bestimmte Bereiche barrierefrei gestaltet sein müssen. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.
  • Optimiere den Service: Viele Maßnahmen zur Barrierefreiheit verbessern insgesamt die Benutzerfreundlichkeit – für alle Kunden.

Was muss dein Unternehmen beachten?

Je nachdem, wie groß dein Unternehmen ist und welche Services du anbietest, gelten unterschiedliche Anforderungen. Besonders relevant sind:

  • Digitale Barrierefreiheit: Websites, Online-Shops und Apps müssen zugänglich sein – zum Beispiel durch einfache Navigation, gut lesbare Texte, Untertitel bei Videos und Tastatursteuerung.
  • Physische Barrierefreiheit: Dein Geschäft oder deine Filiale sollte so gestaltet sein, dass Menschen mit Rollstuhl, Gehhilfen oder Sehbehinderungen gut zurechtkommen. Das umfasst zum Beispiel ebenerdige Zugänge, gut sichtbare Beschilderungen oder ausreichende Beleuchtung.
  • Kommunikation: Biete alternative Kommunikationswege an, etwa schriftliche Infos, Gebärdensprachdolmetscher oder leicht verständliche Texte.

Praktische Tipps für den Einstieg

  1. Website checken: Nutze Online-Tools oder lass deine Website von Experten auf Barrierefreiheit prüfen. Kleine Anpassungen können schon viel bewirken.
  1. Mitarbeiter sensibilisieren: Schulungen helfen dabei, den Umgang mit Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
  1. Kundenfeedback nutzen: Frage gezielt nach, wie barrierefrei dein Angebot wahrgenommen wird, und nutze die Hinweise zur Verbesserung.
  1. Physische Zugänge optimieren: Überprüfe dein Geschäft auf Stolperfallen, gut sichtbare Wege und barrierefreie Toiletten.
  1. Klare Informationen bereitstellen: Erkläre auf deiner Website oder vor Ort, welche barrierefreien Angebote du hast – das schafft Vertrauen.

Barrierefreiheit als langfristige Investition

Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Die Investition lohnt sich, denn sie verbessert die Kundenbindung und öffnet Türen zu neuen Kundengruppen. Außerdem zeigt dein Unternehmen Verantwortung und gesellschaftliches Engagement – ein Wert, der immer mehr an Bedeutung gewinnt.  

Barrierefreiheit – mehr als nur eine gesetzliche Pflicht

Stell dir vor, dein Unternehmen wäre wirklich für alle Menschen zugänglich – unabhängig davon, ob Kunden oder Mitarbeiter körperliche Einschränkungen haben oder nicht. Genau das fordert das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab Juni 2025 in Kraft tritt. Es verpflichtet Unternehmen, Hindernisse auf Websites, Apps, Automaten und in Geschäftsräumen abzubauen, um ihre Angebote für möglichst viele Menschen nutzbar zu machen.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das eine große Chance: Barrierefreie Angebote erreichen nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Kunden, Familien mit Kinderwagen oder Personen mit temporären Einschränkungen. So lässt sich die Reichweite deutlich erhöhen und zugleich das eigene Unternehmen als verantwortungsbewusst und modern positionieren. Ein inklusives Unternehmen stärkt sein Image und schafft Vertrauen – wichtige Faktoren in einem wettbewerbsintensiven Markt.

Barrierefreiheit ist zudem nicht nur sozial und wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch rechtlich relevant. Mit dem BFSG sollten Unternehmen frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Praktisch heißt das: Websites und Apps sollten gut lesbar und bedienbar sein, Geschäftsräume barrierefrei zugänglich, und Automaten sowie Terminals mit taktilen Elementen oder Sprachansagen ausgestattet werden.

Zudem stehen Förderprogramme bereit, die Unternehmen bei der Umsetzung finanziell unterstützen. Wer unsicher ist, wo er starten soll, kann den Standardanforderungskatalog als Hilfestellung nutzen, um die relevanten Barrierefreiheitsvorgaben gezielt umzusetzen.

Barrierefreiheit ist somit weit mehr als eine gesetzliche Vorgabe – sie ist ein Wettbewerbsvorteil, Ausdruck sozialer Verantwortung und eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

Auch Unternehmen, die ihre Angebote und Services kontinuierlich an die Bedürfnisse aller Nutzer anpassen, sichern sich langfristig Erfolg in einem zunehmend inklusiven Markt.

Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir, die Chancen und Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes besser zu verstehen und umzusetzen. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung suchst, melde dich gerne bei uns.

Gepostet am 21.07.2025 von Rebecca

In Verbindung stehende Artikel

Alles ansehen
Startup-Tipps: Von der Idee zum ersten Kunden – so startest du richtig durch

July 30, 2025

·

by

Rebecca

Startup-Tipps: Von der Idee zum ersten Kunden – so startest du richtig durch

So steigerst du deinen Umsatz am Point of Sale – echte Tipps, die funktionieren

July 30, 2025

·

by

Rebecca

So steigerst du deinen Umsatz am Point of Sale – echte Tipps, die funktionieren

Kundenservice, der begeistert – warum guter Support mehr ist als eine Hotline

July 30, 2025

·

by

Rebecca

Kundenservice, der begeistert – warum guter Support mehr ist als eine Hotline

Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business

Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Zahlungsterminal

Button Text

Kassensystem

Button Text

Online-Zahlungen

Button Text