This is a div block with a Webflow interaction that will be triggered when the heading is in the view.
Unternehmen stehen bei der Annahme von Kartenzahlungen immer wieder vor der Frage, wie die anfallenden Gebühren eigentlich aufgebaut sind. Gerade für kleine und mittlere Betriebe ist es unverzichtbar, die verschiedenen Gebührenmodelle genau zu verstehen. Denn nur so lassen sich die eigenen Kosten realistisch einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen. In diesem Zusammenhang begegnen viele dem Begriff „Disagio“. Doch was verbirgt sich dahinter? Und welche modernen Alternativen gibt es heute? Im Folgenden bringen wir Klarheit in dieses Thema.
Das sogenannte „Disagio“ ist eine Gebühr, die speziell im bargeldlosen Zahlungsverkehr erhoben wird. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem Bankwesen und beschreibt den prozentualen Abschlag, den ein Zahlungsdienstleister direkt vom Kartenumsatz einbehält. Bei Kartenzahlungen bedeutet das: Nicht der gesamte Umsatz gelangt auf das Geschäftskonto – das Disagio wird vor der Auszahlung abgezogen.
Kurz zusammengefasst:
Ein einfaches Beispiel macht das Prinzip deutlich: Angenommen, in Ihrem Geschäft wird ein Einkauf im Wert von 100 € per Karte bezahlt und das vereinbarte Disagio liegt bei 2 %. Sie erhalten dann nach der Zahlungsabwicklung 98 €, während der Zahlungsdienstleister die verbleibenden 2 € als Gebühr einbehält.
Warum fallen diese Gebühren an?
Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Der eingenommene Betrag pro Kartenzahlung reduziert sich automatisch um den Disagio-Satz. Da sich dieser Satz je nach Anbieter unterscheidet und häufig zusätzliche Gebühren anfallen, wird die Kostenkalkulation schnell sehr unübersichtlich.
Neben dem klassischen Disagio finden sich mittlerweile auch zeitgemäße Modelle wie die transparente Transaktionsrate. Doch worin unterscheiden sich diese Varianten im Alltag Ihres Unternehmens?
Flatpay hat sich bewusst für eine transparente Transaktionsrate entschieden. Dadurch profitieren Sie von:
Viele klassische Zahlungsdienstleister arbeiten nach wie vor mit:
Für Unternehmen wird es dadurch oft zur Herausforderung, die tatsächlichen Gesamtkosten pro Kartenzahlung zu überblicken.
Flatpay setzt auf eine verständliche, klar strukturierte Preisgestaltung:
So behalten Sie auch in belebten Zeiten stets den Überblick und können Ihre Gebühren einfach nachvollziehen – unabhängig vom Umsatzvolumen.
Flatpay richtet sich an kleine und mittlere Betriebe, die auf unkomplizierte, sichere Zahlungslösungen setzen möchten. Ihre Vorteile im Alltag:
Mit Flatpay setzen Sie auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit:
Das klassische Disagio ist häufig Teil komplexer Preismodelle, die für Unsicherheit sorgen können. Durch die transparente Transaktionsrate, wie sie Flatpay anbietet, wissen Sie von Anfang an, welche Gebühren auf Sie zukommen. Das erleichtert nicht nur Ihre Kalkulation, sondern schafft auch Planungssicherheit für Ihr Unternehmen.
Flatpay macht Kartenzahlungen einfach, transparent und sicher – genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir beraten Sie gerne persönlich.
Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business
Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.