Was ist ein Acquirer? Bedeutung und Rolle bei der Kartenzahlung

·
October 15, 2025
No items found.
Zusammenfassen:

Hi, ich bin Rebecca von Flatpay und nehme dich heute mit hinter die Kulissen des Zahlens mit Karte. Du erfährst, was ein Acquirer ist, wie er mit dem Issuer und einem Payment Provider zusammenspielt – und worauf du bei der Partnerwahl achten solltest.

Bargeldloses Bezahlen ist längst Alltag. Aber wie genau entsteht eine Kartenzahlung? Und welche Rolle spielt dabei der Acquirer? Wenn du die Abläufe kennst, profitierst du bei Transparenz, Sicherheit und bei der Auswahl des passenden Partners.

Was macht ein Acquirer?

Kurz erklärt: Was ist ein Acquirer? Ein Acquirer, oft auch als „kreditkartenabrechnende Bank“ bezeichnet, ist ein zertifiziertes Zahlungsinstitut, das mit Unternehmen Verträge zur Annahme von Kartenzahlungen abschließt. Seine Hauptaufgabe: Er verbindet dich als Händler mit der Bank, die die Debit- oder Kreditkarte deines Kunden herausgibt – dem sogenannten Issuer.

Reibungsloses und sicheres Bezahlen funktioniert nur, wenn der Acquirer im Hintergrund die technischen und finanziellen Prozesse steuert. Das reicht von der Weiterleitung der Zahlungsanfrage bis zur Überweisung des Kaufbetrags auf dein Geschäftskonto. Ohne einen Acquirer könntest du als Händler keine Kartenzahlungen entgegennehmen.

Acquirer und Issuer: Zwei Seiten einer Zahlung

Im Zahlungsprozess arbeiten mehrere Partner zusammen, zwei davon sind zentral: Acquirer und Issuer. Ihre Aufgaben unterscheiden sich deutlich:

RolleAcquirerIssuerFunktionVertragspartner für das UnternehmenHerausgeber der BezahlkarteVertrag mitdem Händler/Unternehmendem Karteninhaber (Kunde)AufgabeZahlungsannahme und -verarbeitungKontrolle der Kartenzahlung, AutorisierungBeispielBank oder Zahlungsdienstleister für HändlerBank, die die Karte ausgibt

Der Acquirer sorgt im Interesse des Unternehmens für die Zahlungsabwicklung, während der Issuer die Interessen des Karteninhabers wahrt und die Autorisierung steuert. Nur wenn beide eng zusammenarbeiten, kommt eine Kartenzahlung zustande.

Wie läuft eine Kartenzahlung ab?

Vom ersten Kontakt mit dem Kartenterminal bis zur Gutschrift auf dem Geschäftskonto läuft im Hintergrund ein eingespielter Prozess ab:

  1. Der Kunde steckt seine Debit- oder Kreditkarte ins Terminal oder zahlt kontaktlos.
  2. Das Terminal liest die notwendigen Kartendaten aus.
  3. Das Gerät übermittelt die Zahlungsanfrage an den Acquirer.
  4. Der Acquirer leitet die Anfrage an den Issuer weiter – also an die Bank des Karteninhabers.
  5. Der Issuer prüft die Zahlung, autorisiert sie und gibt sie frei oder lehnt sie ab.
  6. Bei Zustimmung wird die Transaktion durchgeführt und der Betrag zur Auszahlung vorbereitet.
  7. Anschließend veranlasst der Acquirer die Überweisung auf dein Geschäftskonto.

Beteiligt sind dabei das Unternehmen, der Acquirer, der Issuer und zusätzlich ein technischer Payment Provider, zum Beispiel Flatpay. Für maximale Sicherheit erfüllen Terminals und POS-Systeme gängige Zertifizierungen wie PCI PTS und EMV.

Acquirer & Payment Provider: Hand in Hand für dein Geschäft

Ein moderner Payment Provider wie Flatpay stellt die Technik und Infrastruktur bereit, damit Unternehmen Kreditkartenzahlung akzeptieren zügig und unkompliziert abwickeln können. Hinter den Kulissen arbeitet der Payment Provider eng mit dem Acquirer zusammen:

  • Flatpay liefert passende Terminals oder POS-Systeme und sorgt für den reibungslosen technischen Ablauf.
  • Der Acquirer übernimmt die finanziellen Prozesse und sorgt dafür, dass dein Geld zügig auf dem Konto landet.

Durch ein integriertes Angebot ergeben sich für dich mehrere Vorteile:

  • Ein einziger Ansprechpartner vereinfacht Support und Abstimmung.
  • Technik und Zahlungsabwicklung spielen nahtlos zusammen.
  • Transparente Transaktionsraten ohne versteckte Kosten.
  • Deine Kartenerlöse sind schnell und korrekt auf dem Geschäftskonto – das erleichtert den Alltag.

Worauf du bei der Wahl deines Partners achten solltest

Ein Zahlungsdienstleister sollte nicht nur technisch überzeugen, sondern auch zu deinen geschäftlichen Anforderungen passen – von klaren Kosten über verlässliche Beratung bis zu schnellen Auszahlungen. Bei Flatpay gilt zum Beispiel:

  • Transparente Transaktionsrate: Bis zu 1,29 % pro Transaktion für Terminals sowie bis zu 1,69 % für POS-Systeme. Es fallen keine monatlichen Gebühren oder versteckten Kosten an.
  • Terminal ohne Gerätekosten: Für den mobilen Einsatz erhältst du ein vielseitiges Terminal ohne zusätzliche Gerätekosten.
  • POS-Systeme zum Festpreis: POS Basic zum einmaligen Preis von 1.495 € oder POS Premium für 2.495 € – inklusive zertifiziertem TSE-Modul für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Tägliche Auszahlungen: Deine Kartenerlöse werden täglich überwiesen – das schafft Planungssicherheit und stärkt die Liquidität.
  • Persönliche Beratung und 24/7-Kundenservice: Ein erfahrener Ansprechpartner begleitet dich von der Auswahl der Geräte bis zur Betreuung im laufenden Betrieb – rund um die Uhr.
  • Vertrauensvorsprung: Über 20.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Finnland und Dänemark arbeiten bereits mit Flatpay.

Flatpay POS-Systeme: Effizient & geschäftsnah

Flatpay bietet zwei POS-Systeme, transparent bepreist und auf den Geschäftsalltag zugeschnitten:

  • POS Basic:
    • Einmalig 1.495 €
    • Inklusive zertifiziertem TSE-Modul
    • Mit Tischverwaltung und Lagerverwaltung
  • POS Premium:
    • Einmalig 2.495 €
    • Inklusive zertifiziertem TSE-Modul
    • Erweiterte Softwareoptionen, unter anderem für Tisch- und Lagerverwaltung

Beide Systeme unterstützen Debit- und Kreditkarten und erfüllen strenge Sicherheitsstandards (PCI PTS und EMV). Die Gebühr bleibt transparent: bis zu 1,69 % pro Transaktion beim Einsatz eines Flatpay POS-Systems – ohne laufende oder versteckte Kosten.

Wenn du Unterstützung bei der Auswahl oder Integration brauchst, steht dir das Flatpay-Expertenteam jederzeit für eine persönliche Beratung zur Seite.

Zum Schluss: Mein Tipp

Acquirer sind das zentrale Bindeglied für sicheres und effizientes bargeldloses Bezahlen. Zusammen mit einem verlässlichen Payment Provider sorgen sie für reibungslose Abläufe, klare Konditionen und schnelle Auszahlungen. Mein Tipp: Verstehe die Rollen von

No items found.

Verwandte Artikel

Alles ansehen
No items found.

Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business

Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Zahlungsterminal

Button Text

Kassensystem

Button Text

Online-Zahlungen

Button Text