This is a div block with a Webflow interaction that will be triggered when the heading is in the view.
Hi, ich bin Rebecca von Flatpay und helfe dir heute dabei, den unterschied quittung rechnung klar zu verstehen. Mit dem richtigen Wissen bleibst du rechtssicher, sparst Zeit in der Buchhaltung und triffst im Alltag schneller die passende Wahl.
Eine Quittung ist der schriftliche Nachweis, dass eine Zahlung eingegangen ist und damit eine Geldschuld beglichen wurde. Sie wird häufig bei Barzahlungen genutzt und ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 368 BGB) geregelt.
Angaben, die auf einer Quittung nicht fehlen sollten:
Oft wird eine Quittung auf Wunsch der zahlenden Person direkt vor Ort nach Barzahlung ausgestellt – etwa bei schnellen Verkaufsvorgängen.
Eine Rechnung ist mehr als ein bloßer Zahlungsbeleg: Sie dokumentiert die Forderung für gelieferte Waren oder erbrachte Leistungen. Im Unternehmensalltag ist sie vor allem für den Vorsteuerabzug wichtig. Die Pflichtangaben sind im Umsatzsteuergesetz (UStG) verbindlich geregelt.
Was in eine ordnungsgemäße Rechnung gehört:
Eine Rechnung ist insbesondere immer dann erforderlich, wenn du an Geschäftskunden lieferst, der Vorsteuerabzug möglich sein soll oder der Rechnungsbetrag mehr als 250 Euro (inklusive Umsatzsteuer) beträgt. Für kleinere Beträge gelten vereinfachte Vorgaben (Kleinbetragsrechnung).
MerkmalQuittungRechnungZweckBestätigung der ZahlungNachweis von Forderung und LeistungRechtliche Basis§ 368 BGB§ 14 UStGPflichtangabenWenige; kein USt-Pflichtfeld (Ausnahme: als Kleinbetragsrechnung)Umfangreiche Pflichtangaben nach UStGUmsatzsteuerausweisNicht zwingend; bei Kleinbetragsrechnung bis 250 € erforderlichMeist erforderlich (sofern nicht steuerbefreit)Steuerliche RolleNachweis der Zahlung; Vorsteuerabzug nur, wenn Anforderungen an Kleinbetragsrechnung erfüllt sindGrundlage für den VorsteuerabzugTypischer EinsatzBarzahlung, DirektverkaufB2B-Geschäft, steuerliche Zwecke
Aus der Praxis: Quittungen eignen sich für schnelle Barverkäufe oder kleinere Beträge. Für die Buchhaltung spielt aber die Rechnung die Hauptrolle – insbesondere, wenn Vorsteuer ins Spiel kommt. Eine einfache Quittung ersetzt diese Funktion nicht.
Per se sind Quittung und Rechnung zwei verschiedene Dokumente. Die Quittung bestätigt nur den Zahlungseingang. Sie kann eine Rechnung nicht automatisch ersetzen. Ausnahme: Enthält die Quittung alle Pflichtangaben einer Kleinunternehmer (bis 250 Euro brutto, inkl. Steuersatz und Anbieterangaben), kann damit der Vorsteuerabzug möglich sein. Für Beträge über 250 Euro brauchst du immer eine vollständige Rechnung.
Steuertipp:
Typische Szenarien:
Empfehlung:
Für Privatkundschaft genügt bei kleineren Barzahlungen häufig eine Quittung. Geschäftskunden sollten ab 250 Euro brutto unbedingt eine vollständige Rechnung bekommen.
Digitale Kassensysteme helfen im Alltag: Quittungen und Rechnungen lassen sich damit schnell, rechtssicher und strukturiert – digital oder auf Papier – erstellen und archivieren.
Mit einem modernen Kassensystem organisierst du die Belegausstellung besonders effizient und gesetzeskonform:
Bei Flatpay bekommst du all das in einem System: vom mobilen Terminal bis zum POS mit integrierter TSE – sachlich, kompakt und alltagstauglich.
Gebührenmodelle sollten verständlich und planbar sein. Achte bei der Wahl deines Anbieters auf:
Flatpay setzt auf ein klares, nachvollziehbares Gebührenmodell und unterstützt dich mit persönlichem Support – ohne Marketing-Blabla.
Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business
Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.