$ einfach erklärt wann Rechnungen fällig sind und was wichtig ist

·
September 4, 2025
No items found.
Zusammenfassen:

Hey, ich bin Rebecca von Flatpay – hier zeige ich dir, worauf du bei Rechnungsfristen und Fälligkeiten achten solltest. Kurz und praxisnah bekommst du die wichtigsten Grundlagen und Tipps, damit du Zahlungen pünktlich erhältst und gelassen den Überblick behältst.

Rechnungsfristen: Wann eine Rechnung fällig wird und worauf Sie achten sollten

Für Unternehmen sind klar definierte Rechnungsfristen und Fälligkeitstermine unverzichtbar, um den eigenen Zahlungsfluss planbar und stabil zu gestalten. Gerade wenn kein konkretes Zahlungsziel vereinbart wurde, ist es wichtig, zu wissen, ab wann eine Rechnung fällig ist. So lassen sich Liquiditätsengpässe vermeiden und das Forderungsmanagement bleibt effizient. Im Folgenden finden Sie eine anschauliche Übersicht zu rechtlichen Grundlagen, typischen Abläufen in der Praxis und modernen, digitalen Lösungen für Ihre Zahlungsprozesse.

Was versteht man unter einer Rechnungsfrist?

Die Rechnungsfrist gibt an, in welchem Zeitraum eine ausgestellte Rechnung beglichen werden muss. Sie ergibt sich entweder aus den vertraglichen Vereinbarungen mit dem Kunden oder – falls nichts geregelt ist – aus gesetzlichen Vorgaben. In der Praxis begegnet man häufig Formulierungen wie „zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt“. Das sogenannte Zahlungsziel bezeichnet dabei konkret den spätesten Tag, an dem die Zahlung erfolgen sollte.

Der Unterschied im Überblick:

  • Die Rechnungsfrist beschreibt den Zeitraum ab Zugang der Rechnung bis zum Ende der Zahlungsfrist.
  • Das Zahlungsziel benennt das genaue Datum, bis zu dem bezahlt werden muss.
  • Häufig wird das Zahlungsziel als Zahl der Tage nach Rechnungsstellung oder Warenerhalt formuliert.

Wann ist eine Rechnung fällig?

Die Frage nach der Fälligkeit klärt, ab wann der Empfänger einer Rechnung zahlen muss. Maßgeblich ist hier § 271 BGB:

Gesetzliche Vorgaben (§ 271 BGB)

  • Ohne eine explizite Vereinbarung ist eine Rechnung mit Zugang sofort fällig.
  • Wurde ein Zahlungsziel festgelegt, verschiebt sich der Fälligkeitszeitpunkt entsprechend nach hinten.

Beispiel: Rechnungen mit Zahlungsziel

Gibt es ein festgelegtes Zahlungsziel, etwa „zahlbar innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum“, ist die Rechnung genau an diesem Tag fällig.

Beispiel: Rechnungen ohne Zahlungsziel

Fehlt eine Fristangabe auf der Rechnung, sieht das Gesetz eine sofortige Fälligkeit nach Zugang der Rechnung vor.

Zwei typische Praxisszenarien:

  • Ein Dienstleister stellt eine Rechnung mit dem Zahlungsziel „14 Tage netto“ aus – der Betrag muss exakt 14 Tage nach dem Rechnungsdatum überwiesen werden.
  • Kein Zahlungsziel genannt? In diesem Fall ist der Rechnungsbetrag unmittelbar nach Erhalt fällig.

Fälligkeit ohne Zahlungsziel – worauf es ankommt

Gerade Selbständige und kleinere Unternehmen kennen die Situation: Der Kunde erhält eine Rechnung, aber ein konkreter Zahlungstermin fehlt. Hier regelt das Gesetz eindeutig, dass die Forderung spätestens mit Erbringen der Dienstleistung oder der Lieferung der Ware fällig wird.

In der Praxis bedeutet das:

  • Liegt kein Zahlungsziel vor, wird die Rechnung mit Zugang sofort zahlungspflichtig.
  • Es empfiehlt sich, Zahlungseingänge regelmäßig zu überwachen und offene Rechnungen frühzeitig anzumahnen. Moderne Kassensysteme können hier wertvolle Unterstützung leisten und erleichtern den Überblick über ausstehende Zahlungen.

Zahlungsprozesse optimieren – die Vorteile digitaler Kassensysteme

Mit einem modernen Kassensystem wird das Forderungsmanagement deutlich einfacher und zuverlässiger. Rechnungsfristen lassen sich mühelos überblicken, Zahlungseingänge werden automatisch erfasst. So sparen Sie Zeit – und behalten Ihre Liquidität immer im Blick.

Kartenzahlungen und Annahme aller gängigen Debit- und Kreditkarten

Setzen Sie auf bargeldlose Bezahlung, erhöhen Sie Ihre Flexibilität für Kunden und profitieren Sie von zertifizierten, sicheren Zahlungsabläufen (PCI PTS und EMV zertifiziert). Jede Kartenzahlung wird sofort und rechtssicher abgewickelt, was Zahlungsausfälle minimiert.

Transparente Transaktionsraten – keine versteckten Fixkosten

Bei Flatpay profitieren Sie von einer klaren, transparenten Transaktionsrate: Bis zu 1,29 % pro Transaktion am Terminal und 1,69 % am POS-System. Sie zahlen nur bei tatsächlicher Nutzung – monatliche Grundgebühren oder versteckte Zusatzkosten gibt es nicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Anbietern behalten Sie so die volle Kontrolle über Ihre Ausgaben.

Flatpay POS-Systeme: Mehr Effizienz im Alltag durch Tisch- und Lagerverwaltung

Das Flatpay POS-System ist in zwei Varianten erhältlich – Basic (1.495 €) und Premium (2.495 €). Beide Versionen beinhalten das gesetzlich vorgeschriebene, zertifizierte TSE-Modul. Zusätzlich profitieren Sie von der integrierten Tisch- und Lagerverwaltung – ideale Funktionen für Gastronomie, Einzelhandel oder Dienstleister, die ihre Abläufe effizienter gestalten möchten.

Kostenlose Terminals und tägliche Auszahlungen

Das Flatpay Terminal erhalten Sie für 0 € – keine Gerätekosten, keine langfristigen Investitionen. Ihre Einnahmen werden täglich ausgezahlt, was gerade in umsatzstarken Zeiten für mehr finanzielle Planbarkeit sorgt. Ob am festen Kassenplatz oder unterwegs: Das Terminal ist flexibel einsetzbar, ganz nach Ihrem Bedarf.

Persönlicher Service und umfassende Unterstützung

Bei Flatpay stehen Sie stets im Mittelpunkt. Von der Ersteinrichtung bis zum laufenden Betrieb begleitet Sie ein persönlicher Ansprechpartner. Das Onboarding ist für Sie kostenlos, und unser 24/7-Kundenservice ist rund um die Uhr für Sie erreichbar. Über 20.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Finnland und Dänemark vertrauen bereits auf Flatpay.

Fazit: Rechnungsfristen und moderne Zahlungsprozesse

Die Klarheit über Rechnungsfristen und deren Fälligkeit gibt Ihnen Rechtssicherheit und schützt die Liquidität Ihres Unternehmens. Ob mit oder ohne Zahlungssystem – Transparenz im Forderungsprozess ist entscheidend. Mit den Lösungen von Flatpay gestalten Sie Ihre Zahlungsprozesse sicher, strukturiert und flexibel – von der übersichtlichen Rechnungsverwaltung über transparente Transaktionsraten bis zu täglichen Auszahlungen und persönlichem Support.

Flatpay macht Kartenzahlungen einfach, transparent und sicher – genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir beraten Sie gerne persönlich.

No items found.

Verwandte Artikel

Alles ansehen
No items found.

Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business

Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Zahlungsterminal

Button Text

Kassensystem

Button Text

Online-Zahlungen

Button Text