This is a div block with a Webflow interaction that will be triggered when the heading is in the view.
Hi, ich bin Rebecca von Flatpay und zeige dir kurz und knackig, worauf es ankommt, wenn du als Kleinunternehmer eine Rechnung schreibst. Wenn du nach „rechnung schreiben kleinunternehmer“ suchst, findest du hier die wichtigsten Pflichtangaben, Formulierungen und praktische Tipps – plus ein paar digitale Helfer, die dir Arbeit abnehmen.
Als Kleinunternehmer profitierst du in Deutschland von einer steuerlichen Vereinfachung – der Kleinunternehmerregelung. Die Details regelt § 19 UStG.
Wenn dein Umsatz im vorangegangenen Jahr 22.000 € nicht überschritten hat und im laufenden Jahr voraussichtlich unter 50.000 € bleibt, kannst du die Kleinunternehmerregelung wählen. Dann weist du auf deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer aus und führst auch keine Umsatzsteuer an das Finanzamt ab.
Die Option steht unter anderem folgenden Gruppen offen:
Ob du die Regelung nutzt, entscheidest du selbst. Wichtig: Teile deine Entscheidung dem Finanzamt mit.
Unabhängig von deiner Branche muss jede Rechnung bestimmte Pflichtangaben enthalten. Diese sind in § 14 UStG festgelegt.
Damit deine Rechnung vollständig ist, sollten diese Angaben enthalten sein:
Als Kleinunternehmer musst du deutlich machen, dass keine Umsatzsteuer berechnet wird. Ohne diesen Hinweis gilt die Rechnung steuerlich als fehlerhaft.
„Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.“
Dieser kurze Hinweis sollte auf keiner Rechnung fehlen.
Eine übersichtliche Struktur hilft deinen Kunden – und dir bei der Ablage.
Neben den Pflichtangaben sind folgende Elemente in der Praxis hilfreich:
Im Netz findest du viele kostenlose Muster, die du anpasst. Achte darauf, dass alle Pflichtangaben drin sind und die Angaben zu deinem Auftrag passen. Eine klare Gliederung sorgt dafür, dass deine Rechnung schnell und ohne Rückfragen bearbeitet werden kann.
Digitale Rechnungen sind erlaubt und lassen sich mit geeigneter Software oder einem modernen Kassensystem unkompliziert erstellen. So sparst du Zeit, minimierst Fehler und archivierst Belege GoBD-konform – zum Beispiel direkt aus einem POS-System wie dem von Flatpay.
Gerade bei den ersten Rechnungen schleichen sich schnell kleine, aber entscheidende Fehler ein – die später zu Rückfragen oder Verzögerungen führen.
Ein kurzer Abgleich vor dem Versenden hilft, Fehler und unnötigen Aufwand von vornherein zu vermeiden.
Die Digitalisierung bietet dir bei Buchhaltung und Zahlungsabwicklung spürbare Vorteile.
Mit aktuellen Kassensystemen behältst du Rechnungen, Zahlungen und tägliche Abläufe im Blick. Routineaufgaben wie das Erstellen und Verwalten von Belegen gehen schneller – und das Fehlerrisiko sinkt.
Das Flatpay-POS-System unterstützt dich zuverlässig bei der Organisation deines Geschäftsalltags:
Mit Flatpay akzeptierst du Debit- und Kreditkartenzahlungen – am mobilen Terminal oder direkt im POS-System. Transparente Transaktionsraten von bis zu 1,69 % pro Zahlung am Kassensystem-Kleinunternehmer (1,29 % am Terminal) und tägliche Auszahlungen sorgen für Planungssicherheit. Alle Geräte sind PCI PTS- und EMV-zertifiziert.
Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business
Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.