This is a div block with a Webflow interaction that will be triggered when the heading is in the view.
Hey, ich bin Rebecca von Flatpay und freue mich, dass du hier bist. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du als Einzelunternehmer rechtssichere Rechnungen erstellst und moderne Zahlungswege nutzt. Lass uns direkt einsteigen!
Für Einzelunternehmer in Germany ist eine korrekte Rechnungsstellung essenziell. Sie gewährleistet eine ordnungsgemäße Buchführung, erfüllt steuerliche Anforderungen und dokumentiert Einnahmen gesetzeskonform. Gleichzeitig rückt die Abwicklung von Zahlungen weiter in den Fokus – denn digitale Zahlungsmethoden gehören mittlerweile zum geschäftlichen Alltag.
Eine Rechnung dient im Einzelunternehmen als offizielles Dokument, mit dem Sie Ihren Kunden – sowohl Privatpersonen als auch Firmenkunden – Warenlieferungen oder Dienstleistungen berechnen. Sobald Sie eine Leistung für Dritte erbringen, muss eine Rechnung erstellt werden.
Typische Beispiele aus dem Alltag: Sie stellen einen Verkaufsbeleg für verkaufte Produkte aus, dokumentieren erbrachte Beratungsstunden oder erstellen eine Abrechnung für ein erfolgreich abgeschlossenes Freelancer-Projekt.
Die Rechnung dient nicht nur als Nachweis für den Kunden, sondern auch als zentrales Dokument für Ihre eigene Buchhaltung und steuerlichen Verpflichtungen.
Als Einzelunternehmer sind Sie an die Vorgaben aus § 14 Umsatzsteuergesetz (UStG) gebunden. Um rechtssicher zu arbeiten, müssen folgende Angaben in jeder Rechnung enthalten sein:
Sonderfall Kleinunternehmer: Wenn Sie unter die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) fallen, muss Ihre Rechnung ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Umsatzsteuer ausgewiesen und berechnet wird.
Praktische Checkliste für Ihre Rechnungen:
Dies ist rechtlich nicht möglich. Rechnungen dürfen ausschließlich an externe Geschäftspartner oder Kunden ausgestellt werden, nicht an das eigene Unternehmen oder an die eigene Person.
Eine strukturierte Vorgehensweise sorgt für Sicherheit:
So gehen Sie Schritt für Schritt vor:
Unterschiede zwischen Geschäftskunden und Privatkunden:
Bei Rechnungen an Geschäftskunden (B2B) müssen immer alle Pflichtangaben inklusive Umsatzsteuer, oder einem Hinweis auf den Kleinunternehmerstatus, enthalten sein. Für Privatkunden (B2C) gelten diese Anforderungen ebenso. Bei Kleinbetragsrechnungen unter 250 € genügt eine vereinfachte Variante, dennoch sind die wichtigsten Angaben sinnvoll.
Immer mehr Kunden erwarten die Möglichkeit, flexibel und unkompliziert per Karte zu bezahlen. Für Einzelunternehmer bringen Kartenzahlungen viele Vorteile:
Moderne Kartenlesegeräte ermöglichen die Annahme von Debit- und Kreditkartenzahlungen – auch kontaktlos. Der Trend zu Mobile Payment nimmt ebenfalls stetig zu. Mit digitalen Lösungen beschleunigen Sie Ihre Zahlungsprozesse und bieten Ihren Kunden zeitgemäßen Service.
Mit Flatpay machen Sie den nächsten Schritt in eine moderne, sichere Zahlungswelt. So profitieren Einzelunternehmer:
Als Einzelunternehmer profitieren Sie maßgeblich von persönlicher Unterstützung, wenn es um die Auswahl des passenden Terminal- oder POS-Systems geht. Flatpay begleitet Sie mit:
Mit Flatpay haben Sie einen erfahrenen Zahlungspartner an Ihrer Seite, der Ihre Anforderungen versteht und Sie auch nach dem Kauf nicht alleine lässt.
Die richtige Rechnungsstellung ist als Einzelunternehmer unverzichtbar – einerseits für den steuerlichen Nachweis, andererseits für ein professionelles Geschäftsimage. Digitale Zahlungslösungen wie Flatpay unterstützen Sie dabei, Kartenzahlungen nicht nur unkompliziert, sondern auch sicher und transparent abzuwickeln.
Flatpay macht Kartenzahlungen einfach, transparent und sicher – genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir beraten Sie gerne persönlich.
Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business
Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.