Hi, ich bin Rebecca von Flatpay und nehme dich mit durch die Kassenbon Erklärung: Was bedeuten Rechnungsnummer, Bonnummer, Trace-Nr. und Belegnummer – und wofür brauchst du sie? Außerdem erfährst du, welche Vorgaben in Deutschland gelten und wie moderne, sichere Kassensysteme das sauber abbilden.
This is a div block with a Webflow interaction that will be triggered when the heading is in the view.
Auf jedem Kassenbon findest du Pflicht- und Zusatzangaben, die Transparenz schaffen und rechtliche Anforderungen erfüllen. Typischerweise enthält ein Beleg unter anderem:
Je nach System siehst du zusätzlich z. B. die Kasse oder Filiale, eine eindeutige Belegnummer und technische Signaturdaten (bei TSE-Kassen gesicherten Systemen). Diese Angaben sichern eine lückenlose Belegführung.
Eine Rechnungsnummer ist eine eindeutige, fortlaufende Kennung für eine Rechnung im Sinne des Umsatzsteuerrechts. Sie hilft, Transaktionen sauber zuzuordnen – praktisch für Umtausch, Servicefälle oder die Buchhaltung. Auf einfachen Kassenbons kann statt einer formellen Rechnungsnummer auch nur eine Belegnummer stehen.
Die Bonnummer kennzeichnet die laufende Nummer eines Bons in der Kasse – unabhängig davon, ob zusätzlich eine formelle Rechnung erstellt wurde. Sie bildet die Reihenfolge innerhalb einer Schicht, eines Tages oder Standorts ab und macht Belege intern gut nachvollziehbar.
Für Kassenbons gelten in Deutschland klare Vorgaben – geregelt u. a. durch die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV):
Gut zu wissen: Es gibt keine Pflicht, Kartenzahlungen zu akzeptieren. Entscheidend sind technische Sicherheit und eine lückenlose, gesetzeskonforme Dokumentation.
Moderne Lösungen unterstützen dich dabei, Belege korrekt zu erstellen und Zahlungen sicher abzuwickeln. Bei Flatpay stehen dir u. a. diese Wege offen:
Alle Geräte sind PCI PTS- und EMV-zertifiziert. Außerdem gibt es persönliche Beratung und einen Support rund um die Uhr – hilfreich, wenn mal etwas klemmt.
Die Flatpay POS-Systeme bringen neben den gesetzlichen Anforderungen praktische Funktionen mit:
Warum gibt es verschiedene Nummern auf dem Bon?
Rechnungsnummer, Bonnummer, Trace-Nr. und Belegnummer erfüllen unterschiedliche Zwecke: rechtssichere Zuordnung, interne Reihenfolge, technische Nachverfolgung von Kartenzahlungen und manipulationssichere Dokumentation. So lässt sich jeder Kauf lückenlos nachvollziehen.
Welche Rolle spielt der TSE-Schutz?
Die TSE protokolliert jede relevante Transaktion deiner Kasse manipulationssicher. Sie erstellt u. a. Signaturen und Zeitstempel – wichtig für Nachweise im Prüfungsfall.
Wie unterscheidet sich der Kassenbon bei Kartenzahlungen?
Bei Kartenzahlungen erscheinen zusätzliche Angaben, z. B. Kartenart oder eine Trace-Nr. Das hilft bei Rückerstattungen, Stornos oder Reklamationen.
Bei Flatpay profitierst du von einer klaren Kostenstruktur und planbaren Konditionen:
Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business
Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.