Kassenbon Erklärung: Was du über Nummern und Angaben wissen solltest

Hi, ich bin Rebecca von Flatpay und nehme dich mit durch die Kassenbon Erklärung: Was bedeuten Rechnungsnummer, Bonnummer, Trace-Nr. und Belegnummer – und wofür brauchst du sie? Außerdem erfährst du, welche Vorgaben in Deutschland gelten und wie moderne, sichere Kassensysteme das sauber abbilden.

Rebecca
·
October 15, 2025
No items found.
Zusammenfassen:

Was steht auf einem Kassenbon?

Auf jedem Kassenbon findest du Pflicht- und Zusatzangaben, die Transparenz schaffen und rechtliche Anforderungen erfüllen. Typischerweise enthält ein Beleg unter anderem:

  • Datum und Uhrzeit der Transaktion: So lässt sich jeder Kauf eindeutig nachvollziehen – für dich und den Betrieb.
  • Umsatzsteuersätze: Ausgewiesene Steuersätze (z. B. 7 % oder 19 %) und die dazugehörigen Beträge.
  • Einzelpreise und Gesamtsumme: Alle Positionen mit Preisen sowie der Endbetrag für klare Übersicht.
  • Zahlungsart/Kartenart: Bei Kartenzahlungen ist erkennbar, ob mit Debit- oder Kreditkarte bezahlt wurde.

Je nach System siehst du zusätzlich z. B. die Kasse oder Filiale, eine eindeutige Belegnummer und technische Signaturdaten (bei TSE-Kassen gesicherten Systemen). Diese Angaben sichern eine lückenlose Belegführung.

Nummern und Bezeichnungen auf dem Kassenbon: verständlich erklärt

Was ist die Rechnungsnummer auf dem Kassenbon?

Eine Rechnungsnummer ist eine eindeutige, fortlaufende Kennung für eine Rechnung im Sinne des Umsatzsteuerrechts. Sie hilft, Transaktionen sauber zuzuordnen – praktisch für Umtausch, Servicefälle oder die Buchhaltung. Auf einfachen Kassenbons kann statt einer formellen Rechnungsnummer auch nur eine Belegnummer stehen.

Bonnummer: Was bedeutet sie?

Die Bonnummer kennzeichnet die laufende Nummer eines Bons in der Kasse – unabhängig davon, ob zusätzlich eine formelle Rechnung erstellt wurde. Sie bildet die Reihenfolge innerhalb einer Schicht, eines Tages oder Standorts ab und macht Belege intern gut nachvollziehbar.

Trace-Nr. und Belegnummer – Unterschiede und Zweck

  • Trace-Nr. (Trace Number): Tritt bei elektronischen Kartenzahlungen auf. Sie dient Zahlungsanbietern und Terminals dazu, einzelne Kartentransaktionen technisch nachzuverfolgen (z. B. bei Stornos oder Rückfragen).
  • Belegnummer: Eine eindeutige Kennung des Kassenbelegs. Sie ist wichtig für die ordnungsgemäße, manipulationssichere Dokumentation – insbesondere bei Systemen mit TSE (Technische Sicherheitseinrichtung).
  • Beide Nummern erhöhen die Nachvollziehbarkeit und unterstützen dich bei Reklamationen, Stornos oder Prüfungen.

Gesetzliche Anforderungen an Kassenbons in Deutschland

Für Kassenbons gelten in Deutschland klare Vorgaben – geregelt u. a. durch die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV):

  • Belegausgabepflicht: Für jeden Geschäftsvorfall muss ein Beleg ausgegeben werden – in Papierform oder digital. Kundinnen und Kunden müssen den Beleg nicht mitnehmen.
  • Pflichtangaben: Neben Datum, Betrag und Steuersatz sind eindeutige Kennzeichnungen (z. B. Belegnummer) erforderlich; bei TSE-pflichtigen Systemen kommen TSE-Daten wie Seriennummer, Signaturzähler und Zeitstempel hinzu.
  • TSE-Modul: Elektronische Aufzeichnungssysteme (POS-Kassen) benötigen seit 2020 eine zertifizierte TSE. Sie protokolliert Transaktionen manipulationssicher und nachvollziehbar.

Gut zu wissen: Es gibt keine Pflicht, Kartenzahlungen zu akzeptieren. Entscheidend sind technische Sicherheit und eine lückenlose, gesetzeskonforme Dokumentation.

Moderne Kassensysteme von Flatpay: Transparenz und Sicherheit

Moderne Lösungen unterstützen dich dabei, Belege korrekt zu erstellen und Zahlungen sicher abzuwickeln. Bei Flatpay stehen dir u. a. diese Wege offen:

  • Kartenterminal: Flexibel für Debit- und Kreditkarten im mobilen Einsatz. Reine Zahlungsterminals gelten nicht als elektronische Aufzeichnungssysteme und benötigen deshalb keine TSE.
  • POS-System: Kassensystem zum Einmalpreis (Basic €1.495, Premium €2.495) mit integrierter, zertifizierter TSE – ideal, wenn du Verkäufe erfassen und Belege nach KassenSichV ausgeben willst.

Alle Geräte sind PCI PTS- und EMV-zertifiziert. Außerdem gibt es persönliche Beratung und einen Support rund um die Uhr – hilfreich, wenn mal etwas klemmt.

Flatpay: Übersicht der Funktionen und Vorteile

Die Flatpay POS-Systeme bringen neben den gesetzlichen Anforderungen praktische Funktionen mit:

  • Tischverwaltung: In der Gastro behältst du Bestellungen, Tischwechsel und geteilte Rechnungen entspannt im Griff.
  • Lagerverwaltung: Behalte deinen Bestand im Blick und bestelle rechtzeitig nach.
  • Keine monatlichen Gebühren: Übersichtliche Kostenstruktur ohne laufende Fixkosten.
  • Transaktionsrate: Bis zu 1,29 % am Terminal und bis zu 1,69 % am POS-System.
  • Kostenloses Terminal: Das mobile Kartenlesegerät ist für dich mit 0 € Anschaffungskosten verfügbar.
  • Zertifizierte Sicherheit: PCI PTS- und EMV-Zertifizierung für sichere Kartenzahlungen.
  • Tägliche Auszahlungen: Kartenzahlungen werden werktäglich gutgeschrieben – gut für deine Liquiditätsplanung.
  • Kostenlose Einrichtung: Einrichtung und Inbetriebnahme werden übernommen, damit du schnell startklar bist.

Häufige Fragen zu Kassenbons und Nummern

Warum gibt es verschiedene Nummern auf dem Bon?

Rechnungsnummer, Bonnummer, Trace-Nr. und Belegnummer erfüllen unterschiedliche Zwecke: rechtssichere Zuordnung, interne Reihenfolge, technische Nachverfolgung von Kartenzahlungen und manipulationssichere Dokumentation. So lässt sich jeder Kauf lückenlos nachvollziehen.

Welche Rolle spielt der TSE-Schutz?

Die TSE protokolliert jede relevante Transaktion deiner Kasse manipulationssicher. Sie erstellt u. a. Signaturen und Zeitstempel – wichtig für Nachweise im Prüfungsfall.

Wie unterscheidet sich der Kassenbon bei Kartenzahlungen?

Bei Kartenzahlungen erscheinen zusätzliche Angaben, z. B. Kartenart oder eine Trace-Nr. Das hilft bei Rückerstattungen, Stornos oder Reklamationen.

Flatpay im Vergleich: Vorteil transparenter Konditionen

Bei Flatpay profitierst du von einer klaren Kostenstruktur und planbaren Konditionen:

  • Transparente Transaktionsrate: Bis zu 1,29 % am Terminal und bis zu 1,69 % am POS-System – ohne versteckte Zusatzkosten.
  • Keine monatlichen Gebühren: Übersichtlich und gut kalkulierbar.
  • Kartenleser zu 0 €: Das mobile Terminal ist
No items found.

Verwandte Artikel

Alles ansehen
No items found.

Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business

Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Zahlungsterminal

Button Text

Kassensystem

Button Text

Online-Zahlungen

Button Text