Kasse anmelden Finanzamt: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

·
October 15, 2025
No items found.
Zusammenfassen:

Hi, ich bin Rebecca von Flatpay – hier bekommst du einen klaren Überblick, wie du deine Kasse beim Finanzamt anmeldest, was die KassenSichV verlangt und wie du mit TSE & Belegen rechtssicher unterwegs bist. Wenn du nach „kasse anmelden finanzamt“ suchst, bist du hier genau richtig.

Was bedeutet die Kassenanmeldung beim Finanzamt?

Wenn du ein elektronisches Kassensystem nutzt, greift die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) samt Technischer Sicherheitseinrichtung (TSE). Grundsätzlich besteht nach § 146a AO eine Meldepflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme – also: Kasse und zugehörige TSE beim Finanzamt angeben.

Wichtig zu wissen: Die bundesweite, einheitliche elektronische Meldestrecke wird schrittweise eingeführt. Je nach Bundesland/Finanzamt gibt es unterschiedliche Wege oder Übergangsregelungen. Halte daher deine Kassendaten vorbereitet und kläre mit deinem Finanzamt oder Steuerberater, ob eine aktive Meldung aktuell erforderlich ist.

Welche Verpflichtungen hast du dabei?

  • Elektronische Kassensysteme mit TSE sind grundsätzlich meldepflichtig – inklusive Angaben zur TSE.
  • Bei Inbetriebnahme eines neuen Systems sollte die Meldung zeitnah erfolgen, sobald dein Finanzamt eine Meldemöglichkeit bereitstellt oder sie aktiv anfordert.
  • Die Pflicht ist branchen- und größenunabhängig – entscheidend ist, dass Bareinnahmen elektronisch erfasst werden.

Darauf solltest du achten:

  • Bei Umrüstung oder Wechsel deiner Kasse ist eine (Neu-)Meldung fällig, sobald deine Behörde das verlangt oder eine Plattform bereitsteht.
  • Ausnahmen betreffen nicht-elektronische Kassen oder Sonderfälle. Sprich im Zweifel mit deinem Steuerberater.

So läuft die Meldung beim Finanzamt ab: Schritt für Schritt

1. Was muss gemeldet werden?

  • Dein elektronisches Kassensystem sowie die zugehörige TSE.

2. Welche Informationen sind anzugeben?

  • Hersteller des Kassensystems
  • Modell, Seriennummer und relevante Gerätekennzeichen
  • TSE-Daten wie Seriennummer und Zertifizierungsnummer

3. So funktioniert das Meldeverfahren:

  • Die Meldung geht an dein zuständiges Finanzamt. Ob online (z. B. Portal/ELSTER) oder per Formular, variiert je nach Bundesland.
  • Viele Finanzämter halten Formulare oder digitale Wege bereit – manche fordern die Angaben erst bei einer Prüfung an.
  • Bewahre Bestätigungen und Unterlagen sorgfältig auf. Sie sind wichtig für Kassen-Nachschau oder Betriebsprüfung.

TSE-Anmeldung beim Finanzamt – technische Hintergründe

Die TSE sorgt dafür, dass Transaktionen an deiner Kasse manipulationssicher, lückenlos und nachvollziehbar gespeichert werden. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn du ein elektronisches Aufzeichnungssystem für Barumsätze nutzt.

Warum ist das so wichtig?

  • Die TSE schützt vor unzulässigen Eingriffen und stellt klare Belegketten sicher.
  • Kassen ohne TSE dürfen in der Regel nicht mehr eingesetzt werden.

Was ist bei der TSE-Anmeldung zu tun?

  • Die TSE wird nicht separat „zugelassen“, ihre Daten (Serien- und Zertifizierungsnummer) gehören aber in die Kassenmeldung.
  • Bewahre TSE-Dokumente, Protokolle und Exportdaten (z. B. DSFinV-K) ordentlich auf – sie werden bei Prüfungen verlangt.

Unterschied zwischen Terminals und POS-Systemen:

  • Flatpay-POS-Systeme erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und sind standardmäßig mit zertifizierter TSE ausgestattet.
  • Mobile Kartenterminals sind keine klassischen Kassen im Sinne der KassenSichV. Wenn du ausschließlich Kartenzahlungen akzeptierst (keine Barumsätze), ist keine TSE nötig.

Flatpay Kassensysteme: Praktische Lösungen für deinen Betrieb

Flatpay bietet praxiserprobte, transparente Lösungen rund um Zahlungen – passend zu den gesetzlichen Anforderungen in Deutschland.

Flatpay POS-System

  • Einmalige Kosten: 1.495 € (Basic), 2.495 € (Premium)
  • TSE inklusive für rechtssichere, manipulationsgeschützte Abläufe
  • Wichtige Extras: zum Beispiel Tisch- und Lagerverwaltung für den Alltag
  • Zertifizierte Sicherheit: PCI PTS- und EMV-Zertifizierung
  • Kartenzahlung: Akzeptiert Debit- und Kreditkarten

Flatpay Terminals

  • Kostenfreies Terminal ohne monatliche Gerätekosten
  • Keine TSE notwendig bei reinen Kartenzahlungen (keine Barumsätze)
  • Schnell startklar durch einfache Einrichtung

Akzeptierte Karten

  • Flatpay akzeptiert Debit- und Kreditkarten (keine Girocard/EC und keine Amex).

Mit Flatpay transparent und gesetzeskonform arbeiten

Mit Flatpay behältst du die Kosten im Blick und bekommst klare Prozesse – ohne Kleingedrucktes:

  • Keine monatlichen Grundgebühren, transparente Transaktionsrate von maximal 1,29 % bei Terminals bzw. 1,69 % beim POS-System pro Zahlung
  • Kostenfreie Ersteinrichtung und persönliche Begleitung im Onboarding
  • Tägliche Auszahlungen für planbare Liquidität
  • Persönliche Beratung und 24/7-Support bei technischen und kaufmännischen Fragen

Warum sich 20.000+ Unternehmen für Flatpay entscheiden

  • Über 20.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Finnland und Dänemark nutzen Flatpay
  • Praktische Unterstützung rund um Kassensystem-Kleinunternehmer, TSE und gesetzliche Anforderungen
  • Moderne, zertifizierte Terminals und POS-Systeme für Handel und Dienstleistungen
  • Transparente Vertragsmodelle ohne monatliche Fixkosten

Mein Tipp: Prüfe früh, welche Meldemöglichkeiten dein Finanzamt aktuell anbietet, halte alle Kassen- und TSE-Daten griffbereit und dokumentiere sauber – so bist du beim Thema „Kasse beim Finanzamt anmelden“ entspannt aufgestellt. Noch mehr Orientierung findest du im Flatpay Blog – zum Beispiel in unseren Beiträgen zu TSE, Belegausgabe und DSFinV-K.

No items found.

Verwandte Artikel

Alles ansehen
No items found.

Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business

Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Zahlungsterminal

Button Text

Kassensystem

Button Text

Online-Zahlungen

Button Text