Kalkulationsschema Einzelhandel einfach erklärt und erfolgreich anwenden

·
·
July 25, 2025
No items found.

Ein präzises Kalkulationsschema bildet im Einzelhandel das Fundament für nachhaltigen Erfolg und eine starke Wettbewerbsposition. Nur wer Preise strukturiert und durchdacht kalkuliert, sichert eine stabile Marge und wahrt die eigene Wirtschaftlichkeit – gerade in Zeiten schwankender Kosten und steigender Preissensibilität bei Kunden. Digitale Lösungen wie Flatpay gehen dabei weit über die reine Zahlungsabwicklung hinaus: Sie unterstützen bei der Preisgestaltung, helfen bei der Lagerverwaltung und bieten persönliche Beratung – alles zu klar definierten Kosten und mit zertifizierter Sicherheit.

Was versteht man unter einem Kalkulationsschema im Einzelhandel?

Das Kalkulationsschema im Einzelhandel ist ein systematischer Ansatz, mit dem Sie den optimalen Verkaufspreis für Ihre Produkte ermitteln. Dabei werden verschiedenste Kosten- und Gewinnfaktoren berücksichtigt. Das Ziel: Sämtliche Aufwände transparent erfassen, um sowohl wettbewerbsfähige als auch rentable Preise festzulegen.

Die wichtigsten Vorteile für Einzelhändler:

  • Einheitliche und nachvollziehbare Preisfindung über verschiedene Warengruppen hinweg
  • Sicherstellung, dass alle Kostenpunkte abgedeckt werden
  • Klare Definition der notwendigen Marge zum Erreichen der gewünschten Gewinne
  • Dokumentation für rechtliche Nachvollziehbarkeit

Im Alltag sorgt ein durchdachtes Kalkulationsschema für Struktur und erleichtert fundierte Preisentscheidungen.

Was ist der Zieleinkaufspreis?

Der Zieleinkaufspreis ist ein zentraler Begriff der Preiskalkulation. Er bezeichnet den Betrag, den Sie für eine Ware bezahlen – nach Abzug aller Rabatte und zuzüglich etwaiger Nebenkosten. Dieser Wert bildet das Fundament für die gesamte weitere Kalkulation.

Für die Preisgestaltung besonders relevant:

  • Dient als Ausgangsbasis für die Aufschläge weiterer Kosten und Margen
  • Unterstützt eine exakte Planung des angestrebten Gewinns
  • Schafft volle Transparenz über die tatsächlichen Einkaufsausgaben

So können Sie sicherstellen, dass Ihre Preisentscheidungen auf belastbaren Zahlen beruhen.

Kalkulation im Einzelhandel: Schritt für Schritt

Vom Netto Listenpreis zum Zieleinkaufspreis

Der Netto Listenpreis ist der reine Startpreis eines Artikels – noch ohne Rabatte oder zusätzliche Gebühren wie Transport oder Versicherung. Erst nach Abzug aller vereinbarten Konditionen erhält man den Zieleinkaufspreis.

Beispielrechnung:

  • Netto Listenpreis: 100 €
  • Abzüglich 10 % Lieferantenrabatt
  • Zieleinkaufspreis: 90 €

Kommen Transportkosten in Höhe von 5 € hinzu, ergibt sich ein Einstandspreis von 95 €.

Vom Einkaufspreis zum Verkaufspreis

Um aus dem Einkaufspreis den endgültigen Verkaufspreis zu berechnen, fließen im Kalkulationsschema mehrere Komponenten ein:

  1. Einstandspreis (z. B. 95 € im Beispiel)
  2. Gemeinkosten wie Miete, Personal und Verwaltung
  3. Ziel-Gewinnmarge

Kalkulationsformel:
Verkaufspreis = Einstandspreis + Gemeinkostenaufschlag + Handelsmarge

Dieser methodische Aufbau stellt sicher, dass alle anfallenden Kosten gedeckt und die gewinnbringenden Ziele erreicht werden.

Margen im Einzelhandel und im Lebensmittelhandel

Die durchschnittlichen Margen unterscheiden sich je nach Branche deutlich:

  • Lebensmitteleinzelhändler bewegen sich meist im Bereich von 1 % bis 3 %
  • Im Fachhandel, etwa für Textilien oder Elektronik, sind Marge von 20 % bis 40 % keine Seltenheit

Zentrale Einflussfaktoren:

  • Wettbewerb und Branchenumfeld
  • Kostenstruktur im Betrieb
  • Geschwindigkeit und Häufigkeit des Warenumschlags

Eine realistische Margenplanung ist die Grundvoraussetzung für dauerhafte Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit.

Effiziente Preisgestaltung: So sichern Sie Ihre Marge

Gerade im dynamischen Einzelhandel zählt eine ausgewogene Preisstrategie. Neben den Fixkosten und variablen Ausgaben müssen Sie eine Gewinnmarge erzielen, die Planungssicherheit gibt.

Was bedeutet Gewinnmarge im Einzelhandel?
Die Gewinnmarge beschreibt den prozentualen Unterschied zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis – nach Abzug aller Kosten. Sie zeigt Ihnen, welchen tatsächlichen Ertrag Sie pro verkauftem Produkt erwirtschaften.

Mit einer systematischen Kalkulation behalten Sie Ihre Margen im Blick und können flexibel auf Preisdruck oder Kostenänderungen reagieren.

Digitale Kalkulationsoptimierung mit dem Flatpay Kassensystem

Ein modernes Kassensystem wie das von Flatpay zeichnet alle Verkaufsvorgänge digital auf und wertet sie für Sie aus. Damit lassen sich Preisgestaltungen in Echtzeit überprüfen und dokumentieren.

Flatpay POS-System – Ihre Vorteile:

  • Einmaliger Kaufpreis: Basic 1.495 €, Premium 2.495 €
  • Inklusive zertifiziertem TSE-Modul für rechtssichere Archivierung
  • Praxisrelevante Funktionen: Tischverwaltung (ideal für die Gastronomie) und Lagerverwaltung zur Bestandsüberwachung
  • Höchste Sicherheitsstandards dank PCI PTS & EMV-Zertifizierung

Die digitale Kassenlösung sorgt für maximale Transparenz, minimiert Fehler bei der Preisfindung und unterstützt Sie besonders bei umfangreichen Sortimenten und hoher Artikelumschlagsgeschwindigkeit.

Kartenzahlungen einfach und sicher umsetzen

Heutzutage erwarten Ihre Kunden bequeme und flexible Zahlungsmöglichkeiten. Flatpay ermöglicht es Ihnen, Kartenzahlungen einfach, nachvollziehbar und kundenfreundlich anzubieten:

  • Akzeptanz aller gängigen Debit- und Kreditkarten
  • Mobile, kostenlose Terminals – ohne monatliche Fixkosten
  • Maximale Preisklarheit: Transaktionsrate bis zu 1,29 % pro Terminal-Transaktion, bis zu 1,69 % am POS-System
  • Tägliche Auszahlungen sorgen für stetige Liquidität

So bieten Sie moderne Zahlungsoptionen ganz ohne versteckte Gebühren – und zeigen sich als zeitgemäßer Händler.

Persönliche Beratung und 24/7-Service: Flatpay an Ihrer Seite

Flatpay steht Ihnen während des gesamten Prozesses als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung:

  • Persönliche, individuelle Beratung bei allen Fragen rund um Preisfindung und digitale Zahlungslösungen
  • Rund um die Uhr erreichbarer Kundenservice – egal ob es um Technik, Abrechnung oder Optimierung geht
  • Kostenloses Onboarding bei der Einrichtung Ihrer Systeme

Die Kombination aus innovativer Technologie und kontinuierlicher persönlicher Betreuung macht Flatpay zum idealen Partner für Ihre Preis- und Zahlungsprozesse.

Über 20.000 Einzelhändler vertrauen bereits Flatpay

Mehr als 20.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Finnland und Dänemark setzen auf Flatpay-Lösungen. Ob Lebensmittelgeschäft, Boutique oder Gastronomie: Wir helfen Ihnen, den geschäftlichen Alltag sicher und effizient zu gestalten.

Ihre Vorteile mit Flatpay im Überblick:

  • Faires und transparentes Vertragsmodell – ohne versteckte Zusatzkosten
  • Klare, planbare Preise für alle Hardware- und Softwareprodukte
No items found.

In Verbindung stehende Artikel

Alles ansehen
No items found.

Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business

Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Zahlungsterminal

Button Text

Kassensystem

Button Text

Online-Zahlungen

Button Text