Professionelle Kalkulation ist in der Gastronomie der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg. Eine saubere Kostenanalyse – ob bei Aufschlägen, Getränkepreisen oder Menüs – ist genauso wichtig wie die Unterstützung durch digitale Systeme. Stichwort: kalkulation gastronomie. Intelligente Gastronomie POS-Lösungen machen Abläufe effizient und sorgen dafür, dass du jederzeit volle Transparenz über Kosten und Prozesse hast.
Kalkulation: Die Basis für wirtschaftlichen Erfolg in der Gastronomie
Eine solide Kalkulation bildet das Fundament eines gesunden Betriebs. Sie stützt sich auf drei zentrale Bausteine:
- Wareneinsatz: Ausgangspunkt jeder Kalkulation ist die exakte Ermittlung der Warenkosten pro Gericht oder Getränk. Ziel: Zutaten effizient einsetzen, ohne bei der Qualität Kompromisse einzugehen.
- Personalkosten: Löhne und Gehälter für Service, Küche oder Reinigung werden anteilig in die Preisgestaltung eingerechnet.
- Betriebsausgaben: Miete, Energie, Versicherungen und Verwaltungskosten ermöglichen den laufenden Betrieb und gehören in jede Kalkulation.
Nur mit präzisen Zahlen behältst du deine Margen im Blick und kannst auf veränderte Kosten – zum Beispiel steigende Einkaufspreise oder höhere Personalausgaben – schnell reagieren.
Aufschlagskalkulation und praktische Methoden
Für die Preisgestaltung in der Gastronomie wird häufig die sogenannte Aufschlagskalkulation genutzt:
- Aufschlagskalkulation: Auf den ermittelten Wareneinsatz setzt du einen Faktor (meist zwischen 2,5 und 4), um neben Warenkosten auch Personal, Betriebskosten und Gewinn abzudecken.
- Getränkekalkulation: Im Getränkebereich gelten oft andere Faktoren, da der Wareneinsatz im Verhältnis zum Verkaufspreis geringer ist. Berücksichtige zusätzlich Glasbruch, Schwund und Verluste beim Ausschenken.
- Menü-Kalkulation: Für mehrgängige Menüs addierst du die Kalkulation der einzelnen Bestandteile; häufig kommt ein Service- oder Pauschalzuschlag für den Mehraufwand dazu.
Eine strukturierte Preisbildung sorgt dafür, dass dein Betrieb rentabel bleibt und im Wettbewerb bestehen kann.
Digitale Unterstützung: Was ein modernes Kassensystem bietet
Funktionen, die in der Gastronomie den Unterschied machen
Digitale Kassensysteme sind heute weit mehr als simple Kassen. Sie entlasten den Alltag, erleichtern die Kalkulation und machen den Service effizienter – mit Funktionen wie:
- Tischverwaltung: Die digitale Zuweisung verschafft Überblick im laufenden Betrieb und beschleunigt Abläufe, etwa in Stoßzeiten oder beim Wechsel zwischen Innen- und Außenbereich.
- Lagerverwaltung: Präzise Bestandsführung zeigt dir rechtzeitig, welche Zutaten knapp werden, dokumentiert Schwund und steuert den Einkauf gezielt.
- Zertifiziertes Kassensystem Gastronomie TSE-Modul: Flatpay POS-Systeme verfügen über ein gesetzlich vorgeschriebenes, zertifiziertes TSE-Modul. Damit sind steuerrechtliche Anforderungen erfüllt und Manipulationen wird vorgebeugt.
- Kartenzahlungen: Die Annahme von Debit- und Kreditkarten macht den Zahlungsprozess für deine Gäste komfortabel, reduziert Wartezeiten am Tisch und erhöht den Anteil bargeldloser Umsätze.
Klare Kostenstruktur: Transparente Transaktionsraten
Ein professionelles Kassensystem sollte deine Wirtschaftlichkeit unterstützen – mit nachvollziehbaren Kosten. Bei Flatpay sieht das so aus:
- Keine monatlichen Gebühren: Bei Flatpay fallen keine laufenden Fixkosten an.
- Einmalige Investition:
- Flatpay POS Basic: €1.495
- Flatpay POS Premium: €2.495
Beide Varianten enthalten das zertifizierte TSE-Modul.
- Kostenfreie Terminals: Mobile Flatpay-Terminals (ohne TSE) sind kostenlos erhältlich – praktisch für Außengastronomie oder Events.
- Transparente Transaktionsrate:
- Bis zu 1,29 % pro Transaktion mit Flatpay-Terminals
- Bis zu 1,69 % pro Transaktion mit POS-Systemen
So behältst du deine Kosten im Blick – klar und nachvollziehbar.
- Tägliche Auszahlungen: Deine Umsätze werden taggleich ausgezahlt – das hilft bei der Liquiditätsplanung.
- Sicherheitsstandards: Alle Flatpay-Geräte sind PCI PTS- und EMV-zertifiziert.
Persönliche Beratung und Rund-um-die-Uhr-Support
Flatpay steht für partnerschaftlichen Service und individuelle Unterstützung – von Anfang an:
- Persönliche Beratung zu Kalkulation, Zahlungsabwicklung und der passenden Kassenlösung für deinen Betrieb
- Rund um die Uhr erreichbar: 24/7-Kundenservice – auch abends und am Wochenende
- Mehr als 20.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Finnland und Dänemark setzen bereits auf Flatpay
Ein kostenfreies Onboarding mit praktischer Einweisung sorgt dafür, dass du und dein Team schnell startklar seid.
Zum Schluss: So wird deine Kalkulation wirklich rund
Wenn du Wareneinsatz, Personal und Betriebsausgaben sauber kalkulierst und mit passenden Aufschlagsfaktoren arbeitest, bekommst du stabile Preise und verlässliche Margen. Digitale POS-Systeme helfen dir, Bestände, Tische, Zahlungen und Compliance im Griff zu behalten – ohne Mehraufwand im Alltag.
Mein Tipp: Starte mit wenigen, klar definierten Kennzahlen und aktualisiere deine Kalkulation regelmäßig – vor allem bei veränderten Einkaufspreisen. Für weitere Einblicke und Praxisbeispiele schau gerne in den Flatpay Blog; dort findest du noch mehr Inspiration rund um Preisstrategie und digitale Tools in der Gastronomie.