Hey, ich bin Rebecca von Flatpay heute zeige ich dir, wie du Gutschriften rechtssicher und unkompliziert erstellst – inklusive Unterschieden zur Rechnung und praktischen Tipps für den Alltag. Viel Spaß beim Lesen!
Eine korrekte Gutschrift ist für Unternehmen unerlässlich, um Abrechnungen transparent und rechtssicher abzuwickeln und buchhalterische Fehler ordnungsgemäß zu korrigieren. In diesem Leitfaden erhalten Sie einen klaren Überblick, wie eine Gutschrift ausgestellt wird, worin sie sich von anderen Dokumenten wie Rechnungen unterscheidet und welche Aspekte Sie besonders im Blick behalten sollten. Ergänzend dazu erhalten Sie praxisnahe Tipps für den Einsatz moderner Kassensysteme – inklusive der konkreten Unterstützung, die Flatpay Ihnen als Unternehmen bietet.
Was ist eine Gutschrift?
Die Gutschrift ist ein spezielles Abrechnungsdokument, das im geschäftlichen Alltag häufig zum Einsatz kommt: Sie dient dazu, eine bestehende Forderung oder Verbindlichkeit umzukehren oder zu korrigieren. Anders als eine klassische Rechnung, die immer vom Leistungserbringer erstellt wird, geht die Initiative bei einer Gutschrift meist vom Empfänger einer Leistung aus – beispielsweise bei der Abrechnung von Provisionen oder wenn Korrekturen notwendig werden.
Rechtliche Grundlagen:
- Grundlage bildet § 14 UStG, der Gutschriften ausdrücklich als gültiges Abrechnungsdokument zulässt.
- Die Ausstellung erfordert die Zustimmung beider Geschäftspartner.
- Steuerlich gelten für Gutschriften dieselben Anforderungen wie für Rechnungen.
Worin unterscheidet sich eine Gutschrift von der klassischen Rechnung?
- Rechnungen werden vom Leistenden ausgestellt, während Gutschriften auf den Empfänger zurückgehen.
- Sie kommen etwa bei Provisionsabrechnungen oder Rückvergütungen zur Anwendung.
Gutschrift oder Stornorechnung – was ist der Unterschied?
Typische Einsatzbereiche und Unterschiede:
- Die Gutschrift kommt dann zum Einsatz, wenn Abrechnungen zugunsten des Leistungserbringers korrigiert werden müssen, etwa bei Provisionszahlungen oder Rückerstattungen.
- Eine Stornorechnung hingegen hebt eine fehlerhafte Rechnung komplett auf und ersetzt sie durch das korrekt ausgestellte Dokument.
Wichtige gesetzliche Vorgaben:
- Beide Dokumententypen erfordern alle vorgeschriebenen Pflichtangaben.
- Ihre Funktion in der Buchhaltung ist jedoch unterschiedlich – sie sollten daher nicht verwechselt werden.
Praktische Einblicke:
- Wurde beispielsweise versehentlich zu viel berechnet, kann für die Differenz eine Gutschrift erstellt werden, statt die gesamte Rechnung zu stornieren.
- Im Fall einer stornierten Lieferung oder Dienstleistung wird dagegen zumeist eine Stornorechnung benötigt.
Schritt für Schritt: So erstellen Sie eine Gutschrift
Was muss in einer Gutschrift stehen?
Folgende Pflichtangaben sind beim Erstellen zu berücksichtigen:
- Vollständige Namen und Anschriften beider Geschäftspartner
- Ausstellungsdatum der Gutschrift
- Eine fortlaufende Gutschriftnummer
- Beschreibung der abgerechneten Leistung
- Nettobetrag, angewendeter Umsatzsteuersatz und Steuerbetrag
- Bruttobetrag
- Klarer Vermerk, dass es sich um eine Gutschrift im Sinn des § 14 UStG handelt
In fünf Schritten zur korrekten Gutschrift:
- Stimmen Sie mit Ihrem Geschäftspartner ab, ob eine Gutschrift zur Abrechnung genutzt wird.
- Tragen Sie alle geforderten Pflichtangaben zusammen.
- Vergeben Sie eine fortlaufende Nummer für jede Gutschrift.
- Kontrollieren Sie die steuerlichen Angaben sorgfältig.
- Archivieren Sie die fertige Gutschrift revisionssicher.
Vorlagen als praktische Hilfe:
Vorlagen, die sich an den gesetzlichen Vorgaben orientieren, minimieren Fehlerquellen und erleichtern das Ausstellen deutlich. Moderne Kassensysteme halten zudem oft Funktionen bereit, um Gutschriften direkt digital zu erstellen und zu archivieren.
Gutschriften korrekt buchen: Tipps für Ihre Buchhaltung
Belegführung und Kontierung in der Praxis:
- Ordnen Sie jede Gutschrift direkt dem passenden Konto zu.
- Achten Sie darauf, sämtliche Gutschriften innerhalb der gesetzlichen Fristen aufzubewahren.
Wie moderne POS-Systeme Sie unterstützen:
Ein zertifiziertes POS-System wie das von Flatpay sorgt dafür, dass Sie Gutschriften effizient und strukturiert ausstellen und später jederzeit auffinden können. Alle Prozesse werden dabei revisionssicher dokumentiert.
Ihre Vorteile durch digitale Archivierung:
- Sie haben alle Gutschriften jederzeit griffbereit – ideal auch zur Vorbereitung auf Prüfungen.
- Die rechtssichere Speicherung schützt Ihr Unternehmen und sorgt für Transparenz in Ihrer Buchhaltung.
- Zudem lassen sich Korrekturbuchungen und Umsätze zügig auswerten.
Flatpay Kassensysteme: Moderne Unterstützung für professionelle Gutschriften
Mit Flatpay erstellen Sie Gutschriften nicht nur mühelos, sondern auch rechtssicher und effizient – unterstützt durch moderne, zertifizierte Kassensysteme und Terminals, die nahtlos in Ihren Geschäftsalltag integriert werden können.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Transparente Transaktionsraten:
- Bis zu 1,29 % pro Transaktion für Terminals
- Bis zu 1,69 % pro Transaktion für POS-Systeme
- Keine monatlichen Gebühren oder versteckte Kosten
- Kostenfreie Terminals (0 €)
- Einmalige Kosten für POS-Systeme:
- 1.495 € für die Basic-Variante
- 2.495 € für die Premium-Variante
- POS-Systeme verfügen über ein zertifiziertes TSE-Modul
(Bei Terminals ist kein TSE nötig, da dies gesetzlich nicht gefordert wird.) - Zertifizierte Hardware gemäß PCI PTS und EMV
- Akzeptanz aller gängigen Debit- und Kreditkarten
- Softwarefunktionen speziell für Gastronomie und Einzelhandel:
- Tischverwaltung
- Lagerverwaltung
- Vertrauen von über 20.000 kleinen und mittleren Unternehmen
in Deutschland, Frankreich, Italien, Finnland und Dänemark
Durch tägliche Auszahlungen und eine besonders nutzerfreundliche Bedienung lassen sich alle Geschäftsvorfälle, inklusive Gutschriften, besonders effizient abwickeln.
Persönliche Beratung und 24/7-Kundenservice: Ihr Plus bei Flatpay
Bei Flatpay stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner zur Seite – von der Installation des Kassensystems über das Onboarding bis hin zu Detailfragen zu Gutschriften und Buchhaltung.
- Sie erhalten Unterstützung bei der Einrichtung und Einführung Ihrer Kassensoftware – selbstverständlich kostenfrei im Rahmen des Onboardings.
- Für