Gesetzliche Zahlungsfrist Rechnung: Was Unternehmen wissen müssen

·
October 15, 2025
No items found.
Zusammenfassen:

Hi, ich bin Rebecca von Flatpay und zeige dir kompakt, was du zur Fälligkeit deiner Rechnungen wissen solltest – damit dein Zahlungsziel klar ist und das Geld schneller auf deinem Konto landet.

In Deutschland gelten klare Regeln zur gesetzlichen Zahlungsfrist einer Rechnung. In diesem Beitrag bekommst du einen kompakten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, typische Formulierungen zur Fälligkeit und praxistaugliche Wege, um Zahlungen sicher und rechtzeitig abzuwickeln. Stichwort gesetzliche zahlungsfrist rechnung: Hier findest du alle Basics auf einen Blick.

Gesetzliche Zahlungsfristen: Das solltest du wissen

Die gesetzlichen Zahlungsfristen legen fest, bis wann dein Vertragspartner eine Rechnung spätestens begleichen muss – besonders dann wichtig, wenn ihr kein eigenes Zahlungsziel vereinbart habt.

Laut § 271 Abs. 1 BGB ist eine Forderung grundsätzlich sofort fällig, wenn kein konkretes Zahlungsdatum festgelegt wurde. Für den Geschäftsverkehr regelt § 286 Abs. 3 BGB: Spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Zugang der Rechnung gerät der Schuldner in Verzug. Bei Verbrauchern gilt das nur, wenn du in der Rechnung ausdrücklich auf diese 30-Tage-Regel hinweist; bei Unternehmen tritt der Verzug auch ohne diesen Hinweis ein.

Individuelle Absprachen sind möglich – und oft sinnvoll:

  • Vereinbart euer Zahlungsziel im Vertrag oder in den AGB (z. B. „zahlbar innerhalb von 14 Tagen“).
  • Im B2B-Bereich sind Zahlungs- und Fälligkeitsklauseln üblich; unangemessen lange Fristen können jedoch unwirksam sein (§ 271a BGB).

Wann ist eine Rechnung fällig? Zentrale Aspekte

Die Fälligkeit legt fest, ab wann bezahlt werden muss. Vor Fälligkeit kannst du keine Zahlung verlangen. Nach Eintritt der Fälligkeit kannst du mahnen und ab Verzug Verzugszinsen verlangen.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Ohne Vereinbarung:
    Die Forderung ist sofort fällig (§ 271 BGB). Verzug tritt spätestens 30 Tage nach Zugang der Rechnung ein (§ 286 Abs. 3 BGB) – bei Verbrauchern nur mit entsprechendem Hinweis auf der Rechnung.
  • Übliche Praxis: Häufig werden 14 oder 30 Tage als Zahlungsziel vereinbart (ab Rechnungsdatum bzw. Zugang der Rechnung).
  • Sofortige Fälligkeit: „Zahlung sofort fällig“ bedeutet: Der Betrag ist unmittelbar nach Rechnungsstellung zu begleichen.

„Rechnung sofort fällig“ – So formulierst du klar und verständlich

Wenn du willst, dass eine Rechnung umgehend bezahlt wird, sag das eindeutig – gut sichtbar auf der Rechnung und in deinen AGB.

Typische Formulierungsbeispiele:

  • „Der Rechnungsbetrag ist sofort nach Erhalt ohne Abzug fällig.“
  • „Zahlbar unmittelbar nach Zugang der Rechnung.“
  • „Zahlung sofort fällig.“

Was das konkret bedeutet:
Mit diesen Angaben ist der Empfänger zur sofortigen Zahlung verpflichtet. Wichtig: Der automatische Verzug greift in der Regel erst nach 30 Tagen (bei Verbrauchern nur mit entsprechendem Hinweis). Ab Verzug kannst du Verzugszinsen verlangen (§ 288 BGB) und im B2B zusätzlich eine 40-€-Pauschale (§ 288 Abs. 5 BGB).

Moderne Zahlungslösungen für pünktliche Zahlungen

Für pünktliche Zahlungen ist ein reibungsloser Prozess entscheidend: klare Zahlungsziele, einfache Bezahlwege und transparente Buchhaltung. Kartenzahlungen helfen, offene Posten zu reduzieren und die Liquidität planbarer zu machen. Bei Flatpay kannst du Kartenzahlungen einfach akzeptieren; Auszahlungen erfolgen täglich, sodass du Zahlungen schnell im Blick hast.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Transparente Abrechnung über eine einzige Transaktionsrate pro Kartenzahlung.
  • Keine monatlichen Fixkosten oder versteckten Gebühren – abgerechnet wird pro Transaktion.
  • Akzeptanz gängiger Debit- und Kreditkarten (Girocard/EC-Karte und Amex werden nicht unterstützt).
  • Tägliche Auszahlungen sorgen für schnelle Liquidität und eine aktuelle Übersicht.
  • Persönliche Beratung und erreichbarer Support – auch wenn’s mal schnell gehen muss.

Flatpay Produkte im Überblick

Egal ob kleiner Laden oder Gastronomie: Du bekommst passende Lösungen, um Kartenzahlungen sicher und unkompliziert anzunehmen – vom mobilen Terminal bis zum POS-System.

  • Kartenterminal:
    • Flexibel einsetzbar – ideal für Laden, Theke oder unterwegs
    • Kostenfrei (€0)
    • Sichere Abwicklung (z. B. PCI PTS & EMV-Zertifizierung)
  • POS-System (Kassensystem):
    • Mit Tisch- und Lagerverwaltung – passend für die Gastro
    • Einmalpreis: €1.495 (Basic) oder €2.495 (Premium)
    • Inklusive gesetzlich vorgeschriebenem, zertifiziertem TSE-Modul
  • Keine monatlichen Grundgebühren – transparente Abrechnung über die Transaktionsrate
  • Kostenloses Onboarding, individuelle Beratung und 24/7-Support

Warum über 20.000 Unternehmen Flatpay vertrauen

Mehr als 20.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Finnland und Dänemark arbeiten bereits mit Flatpay. Für sie zählen eine verlässliche Technik, eine transparente Preisstruktur und ein Support, der erreichbar ist – passend für Handel, Gastro und Dienstleistungen.

Flatpay macht Kartenzahlungen einfach, transparent und sicher – so behältst du Zahlungsziele und Zahlungseingänge besser im Griff.

Mein Tipp: Hinterlege ein klares Zahlungsziel in deinen AGB, weise bei Rechnungen an Verbraucher auf die 30-Tage-Regel hin und biete einfache Bezahlwege an. So nutzt du die gesetzliche Zahlungsfrist optimal aus und reduzierst offene Posten. Mehr praktische Ideen rund um Bezahlung und Kassensystem-Kleinunternehmer findest du im Flatpay Blog.

No items found.

Verwandte Artikel

Alles ansehen
No items found.

Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business

Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Zahlungsterminal

Button Text

Kassensystem

Button Text

Online-Zahlungen

Button Text