Flatpay vs sumup: Kosten, Funktionen und Service im Vergleich

·
October 15, 2025
No items found.
Zusammenfassen:

Hallo! Rebecca hier von Flatpay – in diesem Beitrag führe ich dich durch den Vergleich flatpay vs sumup: Kosten, Funktionen und Service auf einen Blick, damit du die Lösung findest, die zu deinem Unternehmen passt.

Überblick: Flatpay und SumUp auf einen Blick

Flatpay und SumUp gehören in Deutschland zu den bekanntesten Anbietern für moderne Bezahllösungen. Beide richten sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die Kartenzahlungen schnell und unkompliziert annehmen möchten – vom Café und Restaurant bis zum Friseur oder Laden um die Ecke.

Flatpay betreut über 20.000 Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Finnland und Dänemark. Auch SumUp ist europaweit aktiv und fokussiert den Mittelstand. Egal ob lokaler Einzelhandel oder Betrieb mit internationaler Kundschaft: Beide Anbieter unterstützen gängige Kartenzahlungen und sind damit flexibel einsetzbar – auch im grenzüberschreitenden Umfeld.

Klare Kostenstruktur und transparente Transaktionsraten

Der Preis zählt – vor allem bei wiederkehrenden Gebühren.

Bei Flatpay fallen keine monatlichen Fixkosten oder versteckten Gebühren an. Du zahlst eine transparente Transaktionsrate: maximal 1,29 % pro Transaktion am Terminal und bis zu 1,69 % beim POS-System. Das Terminal erhältst du ohne zusätzliche Kosten (€0). Das Flatpay POS-System gibt es als Basic-Variante für €1.495 und als Premium-Version für €2.495; die gesetzlich geforderte, zertifizierte TSE ist jeweils inklusive.

Bei SumUp können je nach Kartenleser oder System zusätzliche Kosten und teilweise monatliche Beiträge anfallen. Die Transaktionsgebühr variiert je nach Produkt und Land.

Die klare Preisstruktur von Flatpay schafft Planungssicherheit im Alltag – besonders hilfreich, wenn du deine laufenden Kosten genau im Blick behalten möchtest.

Kartenakzeptanz und Zertifizierungen: Für mehr Flexibilität im Betrieb

Ein gutes Bezahlsystem akzeptiert gängige Debit- und Kreditkarten – diesen Standard erfüllen Flatpay und SumUp. So kannst du sowohl deutsche als auch internationale Gäste bequem abkassieren.

Bei Flatpay hat Sicherheit hohe Priorität: Alle Geräte sind PCI PTS- und EMV-zertifiziert. Zusätzlich verfügt das POS-System über eine zertifizierte TSE (Technische Sicherheitseinrichtung), die in vielen Branchen in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist. Damit sind deine Abrechnungen nicht nur sicher, sondern auch rechtssicher.

Produkte und Funktionen im Vergleich

Hier unterscheiden sich Flatpay und SumUp deutlicher.

Flatpay bietet ein unkompliziertes, mobiles Terminal sowie zwei Versionen des leistungsstarken POS-Systems (Basic und Premium), entwickelt für professionelle Anforderungen. Sinnvolle Tools wie integrierte Tischverwaltung (für die Gastronomie) und Lagerverwaltung (für den Einzelhandel) sind im POS-System enthalten. Terminals von Flatpay enthalten keine TSE, da diese gesetzlich nicht vorgeschrieben ist.

SumUp hält mehrere Kartenleser-Varianten bereit; der Funktionsumfang – etwa Tisch- oder Lagerverwaltung – hängt dort von der jeweiligen Produktwahl ab.

Mit dem zertifizierten TSE-Modul im Flatpay POS-System setzt du auf eine zukunftssichere, gesetzeskonforme Infrastruktur – passend für Restaurant, Café oder Einzelhandel.

Persönliche Beratung und umfassender Kundenservice

Service kann im Alltag den Unterschied machen. Flatpay begleitet dich vom ersten Kontakt an persönlich – vor Ort oder digital. Fragen zur Einrichtung und zum Start werden vor Vertragsabschluss gemeinsam geklärt.

Im laufenden Betrieb erreichst du den Flatpay-Kundenservice rund um die Uhr. Die Inbetriebnahme erfolgt unkompliziert und ohne Zusatzkosten, damit du zügig Kartenzahlungen annehmen kannst.

Flatpay als starke Alternative – Erfahrung, der Unternehmen vertrauen

Über 20.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Finnland und Dänemark arbeiten bereits mit Flatpay – von Gastronomie und Einzelhandel bis Handwerk und Dienstleistungen. Die tägliche Auszahlung deiner Umsätze unterstützt eine verlässliche Liquiditätsplanung. Durch Erfahrung in vielen Branchen und kontinuierliche Weiterentwicklung ist Flatpay ein etablierter Partner für moderne Kartenzahlungen.

Zum Schluss: Deine Anforderungen, deine Lösung

Beide Anbieter liefern zeitgemäße Systeme und flexible Möglichkeiten für Kartenzahlungen. Unterschiede zeigen sich vor allem bei Kostenmodell, Funktionsumfang und persönlichem Service.

Flatpay passt gut, wenn du transparente Transaktionsraten, ein kostenfreies Terminal, einmalige POS-Gebühren mit inkludierter TSE und persönlichen Support schätzt. Wenn dir außerdem hohe Sicherheitsstandards und eine einfache, rechtssichere Abwicklung wichtig sind, ist Flatpay eine vielseitige Alternative zu SumUp.

Mein Tipp: Liste deine wichtigsten Anforderungen – Budget, benötigte Funktionen (z. B. Tisch- oder Lagerverwaltung), Serviceerreichbarkeit – und vergleiche sie direkt mit den Angeboten. So findest du schnell die Lösung, die zu deinem Betrieb passt. Mehr Impulse und Praxiswissen findest du auch im Flatpay Blog.

No items found.

Verwandte Artikel

Alles ansehen
No items found.

Zahlungen annehmen – jederzeit, überall, für jedes Business

Unsere drei Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Zahlungsterminal

Button Text

Kassensystem

Button Text

Online-Zahlungen

Button Text